Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

24.08.2019 | 03:30 | Ernte 2019 

6,8 Millionen Tonnen Getreide aus Bayern erwartet

Fürth - Die Witterung im Herbst 2018 und im Frühjahr 2019, vor allem im März und April, war durch warme und trockene Perioden gekennzeichnet.

Getreideernte Bayern 2019
Voraussichtlicher Hektarertrag von Winterweizen auf 75,9 Dezitonnen und von Wintergerste auf 67,8 Dezitonnen geschätzt. (c) proplanta
Zwar fielen Ende April 2019 flächendeckend Niederschläge, die das Pflanzenwachstum positiv beeinflussten, jedoch waren der Juni und Juli wiederum sehr sonnig, warm bis heiß und insbesondere in Nordbayern viel zu trocken.

Nach den bisher ausgewerteten Ertragsmessungen im Rahmen der „Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung" in Verbindung mit den Ertragsschätzungen der amtlichen Ernteberichterstatter (Stand: Berichtsmonat Juli) wird nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik in Bayern eine Getreideernte (ohne Körnermais und Corn-Cob-Mix) im Jahr 2019 von rund 6.764.100 Tonnen (t) erwartet.

Damit läge die Erntemenge voraussichtlich zwar um 9,4 Prozent über der des Vorjahres, jedoch war die Erntemenge insgesamt im Jahr 2018 aufgrund der Dürreauswirkungen auf einem niedrigen Niveau. Daher ist der Vergleich mit dem langjährigen Mittel (2013 bis 2018) aussagekräftiger. Hierbei errechnet sich eine Ernteeinbuße von -3,6 Prozent.

Nach den vorliegenden Meldungen läge der Durchschnittsertrag bei der flächenstärksten Getreideart Winterweizen bei 75,9 Dezitonnen (dt) je Hektar (ha), 0,6 Prozent weniger als im langjährigen Mittel. Auf der Anbaufläche von rund 493.500 ha würden 3,7 Millionen t Winterweizen geerntet, 5,6 Prozent weniger als im langjährigen Mittel.

Der Hektarertrag bei Wintergerste liegt nach derzeitigen Berechnungen bei voraussichtlich 67,8 dt. Dies wäre im Vergleich zum langjährigen Mittel eine leichte Abnahme (-0,5 Prozent). Bei einer Fläche von rund 244.800 ha errechnet sich hierdurch eine Erntemenge von 1,7 Millionen t (+2,5 Prozent zum Mittel 2013-2018).

Nach den Angaben der Ertragsmessungen liegt der durchschnittliche Hektarertrag bei Sommergerste bei 52,7 dt (-2,4 Prozent im Vergleich zum langjährigen Mittel). Auf rund 103.600 ha wird somit eine Erntemenge von 546.300 t (+1,3 Prozent zu 2013-2018) prognostiziert.

Der Ertrag bei Roggen und Wintermenggetreide liegt voraussichtlich bei 58,1 dt, das ist ein Plus von 10,5 Prozent gegenüber 2013-2018. Auf rund 39.500 Hektar würde eine Erntemenge von 229.300 t erzielt, eine Zunahme um 11,2 Prozent im Vergleich zum langjährigen Mittel.

Bei Winterraps sind nach den Berechnungen deutliche Ertragseinbußen zu erwarten. Der geschätzte Hektarertrag von 33,5 dt unterschreitet den langjährigen Durchschnittsertrag um 13,5 Prozent. Die Winterrapsfläche von rund 84.500 ha liefert somit eine Erntemenge von lediglich 283.000 t (-37,3 Prozent zum Durchschnitt 2013-2018).

Die geringe Anbaufläche und Erntemenge geht auf die Trockenheit des letzten Jahres zurück. Die Rapsaussaat gestaltete sich hierdurch als schwierig, wodurch auch Flächenumbrüche erfolgten.

Die Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik beruhen auf den bisher ausgewerteten Ertragsmessungen im Rahmen der „Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung" in Verbindung mit den Ertragsschätzungen aus der Ernte- und Betriebsberichterstattung (Berichtmonat Juli) und den vorläufigen Ergebnissen der Bodennutzungshaupterhebung. Die Angaben können als Näherungswerte herangezogen werden. Im Januar/Februar 2020 werden die endgültigen Ergebnisse vorliegen.
Hektarerträge und Erntemengen für Bayern im Jahr 2019Bild vergrößern
Hektarerträge und Erntemengen für Bayern im Jahr 2019
statistik-bayern
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Erntejahr 2023 war in Niedersachsen zu nass und zu warm

 Kleinere Getreideernte in Russland erwartet

 Agrarhandel rechnet mit größerer EU-Getreideernte 2024

 Ukraine erwartet kleinere Getreideernte

 IGC prognostiziert für 2024/25 globale Rekordernte

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken