Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

22.08.2013 | 16:20
 1

Maisanbau: Reife, Sortentyp und Sortenwahl nach Index

Maisreife
(c) proplanta
Die zunehmende physiologische Kornhärte bewirkt ein Ansteigen der Menge an Bypass-Stärke, die im Dünndarm der Kuh effizienter verdaut werden kann als im Vormagensystem. Des Weiteren können standörtliche Fütterungsstrategien entwickelt werden, indem auf Grünlandstandorten Silomais mit höchst möglichem Stärkegehalt bei einem SRI von 2,8 und in Ackerbaugegenden mit Maissilage als weitestgehend alleiniges Grundfutter bei einem SRI von über 2,8 vorzugsweise produziert werden.

Bei annähernd gleichbleibender Energieaufnahme kann mit zunehmendem SRI die Silomaisaufnahme um ca. 4 kg je Tier und Tag steigen. Der SRI ist hier Ausdruck der Wirkung von Sortentyp und Umwelt, indem die Strukturwirksamkeit der Gerüstsubstanzen (NDF) in extremen Fällen des Reifeverhältnisses (SRI) sich nicht ändert. Diese Tatsache erklärt auch, warum in früheren Untersuchungen in der Literatur keine Unterschiede in der Verdaulichkeit bei sehr differenten Sortentypen gefunden wurden.

Die Führung der Maisbestände mit dem SRI führt nicht nur zur Optimierung des gesamten Maisanbaus unter Beachtung des Umwelt- und Verbraucherschutzes, sondern ermöglicht eine fundierte Sortenwahl, die wiederum zur permanenten Verbesserung des Verfahrens zur Maisproduktion beiträgt, wenn nur die umweltstabilsten Sorten selektiert und angebaut werden.

Hier ist die Reproduzierbarkeit der genetisch begründeten Sortenleistung zu erwähnen, die mit steigendem SRI zunimmt. Somit sind nur Sorten zur weiteren Verwendung im Maisanbau interessant, die eine geringe genetische Plastizität aufweisen. Das Merkmal Reproduzierbarkeit ist bei der Sortenwahl entscheidend, da sie erst die volle Ausschöpfung der genetischen Eigenschaften, wie Qualität oder Ertrag, garantiert.

Die Wechselwirkungen zwischen der Pflanzengenetik und der Umwelt sowie den jeweilig vorherrschenden Produktionsbedingungen generieren den Sortentyp (Tab.1).

Bild vergrößern
Phänotypisierung des Produktivitätsniveaus von Siliermais
zurück
Seite:1234
weiter
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Weber schrieb am 27.07.2016 08:31 Uhrzustimmen(1728) widersprechen(9)
Exakte und hervorragende Darstellung des Sachverhaltes.
  Weitere Artikel zum Thema

 IGC prognostiziert für 2024/25 globale Rekordernte

 USDA rechnet mit kleinerer Weizen- und Maisfläche

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken