Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

21.06.2022 | 10:01 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Achtung: Keine Pflanzenschutzanwendungen bei Temperaturen >25°C!

Karlsruhe - „Keine Pflanzenschutzanwendungen bei Temperaturen >25°C,“ so die eindeutige Meinung der renommierten, amtlichen Pflanzenschutzberaterin A. Bäuerle vor ihren, mit vielen praktischen Hinweisen versehenen kulturspezifischen Empfehlungen für den Rems-Murr-Kreis.

Pflanzenschutzanwendung
(c) proplanta
Kartoffeln – Kraut- und Knollenfäule: Der Pflanzenschutzdienst des RP Stuttgart informiert, dass nach der ISIP-Prognose in der Woche 23 in Baden-Württemberg das Ende der befallsfreien Zeit für die Kraut- und Knollenfäule erreicht ist. ISIP bietet neben der regionalen Übersicht mit SIMBLIGHT zudem eine schlagspezifische Prognose. Mit dieser Prognose lässt sich der optimale Tag für den Behandlungsbeginn des eigenen Schlages ermitteln.

Die erste Behandlung sollte mit einem systemischen Fungizid, z. B. Infinito oder Zorvec Endavia erfolgen. Auch bei der Festlegung der Termine für die Folgebehandlungen hilft die SYMPHYT-Prognose. In Baden-Württemberg kann sie von Landwirten im Internet unter www.isip.de kostenlos genutzt werden. Speziell für den ökologischen Anbau gibt es die Prognose „Öko-SIMPHYT“. Die hilft den Einsatz von Kupfer auf das notwendige Maß zu reduzieren.

In den wärmeren Gebieten muss ab der Blüte auch auf Alternaria geachtet werden. Die Alternaria-Mittel Ortiva und Signum sollten aus Gründen des Resistenzmanagements zusammen insgesamt höchstens einmal in der Kultur bei Infektionsgefahr angewendet werden.

Praxistipp: Die Wirkung der Kartoffelfungizide wird im Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2022 – Ackerbau und Grünland“ auf S. 112 und 113 beschrieben.

Erbsen – Erbsenwickler: Je nach Saatzeitpunkt und Höhenlage befinden sich die Erbsen in der beginnenden Blüte bis Vollblüte. In der Pheromonfalle des Amtes im Welzheimer Wald konnte in den letzten Tagen ein deutlicher Zuflug des Erbsenwicklers und ein Überschreiten der Schadschwelle von 10 Männchen/Tag verzeichnet werden. Je höher die Anbaudichte und je näher die Erbsen an einen Vorjahresschlag stehen, desto höher ist der Druck.

Der Kleinschmetterling (8-12 mm) legt seine Eier direkt in die Kelch- und Blütenblätter und ggf. an den Blattunterseiten ab, so dass sich die schlüpfenden Larven einfach in die Hülsen einbohren können. Sie fressen dort an ca. 3-4 weichen Körnern, verlassen zur Erbsenreife die Hülsen und wandern in den Boden ab. Im folgenden Frühjahr verpuppen sie sich.

Der Kleinschmetterling fliegt ab ca. Ende Mai bis Juli in die Bestände ein. Die Entwicklung der Larven nach der Eiablage dauert ca. 1 bis 2 Wochen. Für die Behandlung muss der richtige Zeitpunkt abgepasst werden, nämlich, wenn der Larven die Eier verlassen und sich in die Hülsen einbohren. Das macht die Bekämpfung schwierig. Zusätzlich verursacht die Überfahrt unter Umständen deutliche Schäden.

Praxistipps: Ist eine Behandlung angeraten - vor allem in Vermehrungsbeständen sinnvoll - eignet sich z.B. Karate Zeon. Achten Sie auf eine ausreichende Benetzung mit Wasser. Der Bienenschutz ist zu beachten und eine Behandlung ausschließlich in den späten Abendstunden durchzuführen.

Mais – Maiszünsler: Der Zuflug des Maiszünslers und damit die baldige Eiablage haben begonnen. Trichogramma-Ausbringung: Die 1. Auslieferung der Trichogramma-Schlupfwespen im Regierungsbezirk Stuttgart erfolgt für die wärmeren Gebiete des mittleren Neckarraumes (Gebiete mit Weinbauklima - dazu zählen auch Backnang/die Backnanger Bucht sowie das Remstal bis Schorndorf) Ende KW 24.

Mais – Problemunkräuter behandeln: Die Herbizidbehandlungen sind weitgehend abgeschlossen. Aktuell stehen maximal noch Behandlungen gegen Problemunkräuter an. Bei Winden sollte eine Trieblänge von mindestens 20 cm vorliegen, als Mittel eignet sich hier z.B. Mais-Banvel WG.

Disteln bei einer Wuchshöhe von ca. 15-20 cm bekämpfen, z.B. mit Effigo, Lontrel 720 WG oder Vivendi 100. Teilflächenbehandlungen sind oft ausreichend. Weitere Mittelempfehlungen zu Problemunkräutern können dem Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2022 – Ackerbau und Grünland“, S. 78 entnommen werden. Wüchsige Witterung ist wichtig. Achten Sie aber aktuell auf die Einhaltung der guten fachlichen Praxis.

(Informationen des Rems-Murr-Kreis vom 17.06.2022)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung für die Exirel-Anwendung in Hopfen

 Krankheitsbefall im Wintergetreide sehr heterogen

 Mais: Bodenherbizide vor dem Auflaufen oder im frühen Nachauflauf

 Zuckerrüben - Herbizidmaßnahmen stehen an

 Winterraps - Ungewöhnlich frühe Blüte

  Kommentierte Artikel

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich