Sonntag, 03.12.2023 | 02:28:33
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

19.09.2022 | 11:25 | Aktueller Rat Pflanzenbau 

Ackerbau: Späte Saattermine kein Problem

Karlsruhe - „Nachdem überall im Kreisgebiet ca. 30 l/qm Regen gefallen, sind jetzt Bodenbearbeitungsmaßnahmen möglich,“ so der Taubertäler Fachmann und Pflanzenschutzexperte H. Lindner im Vorfeld seiner pragmatischen Anbautipps für den Main-Tauber-Kreis.

Winterraps
(c) proplanta
Aus Sicht des Beraters werdeb jetzt auch Unkräuter und Ausfallgetreide verstärkt keimen.

Getreide: Nachdem trockenheitsbedingt bis Anfang September kaum Ausfallgetreide aufgelaufen ist, empfehlen wir dringlich die Wintergerstensaat so gut es geht nach ‚hinten‘ zu schieben. Sofern das Wetter passt - d.h. wenn ordentliche Saatbedingungen vorliegen - sind Saattermine bis 10. Oktober kein Problem.

Praxistipps: Beachten Sie, dass sich die Vermarktungsbedingungen von Wintergerste zu Futterzwecken geändert haben. Durch die stark rückläufige Schweinehaltung ist es möglich, dass die Begehrlichkeit von Wintergerstepartien deutlich abnimmt. Vor allem unter dem Aspekt der Aufwendungen für Unkrautbekämpfung, Düngung, und möglicherweise guter Preisperspektive für die Sommergerste könnte diese an relativer Vorzüglichkeit gewinnen.

Winterraps: Während die letzten Rapsbestände jetzt auflaufen, haben die ersten bereits das 2/4 Blattstadium erreicht. Vor allem in zurückgebliebenen Beständen ist es besonders wichtig das Ausfallgetreide frühzeitig zu bekämpfen. Weit entwickelten Bestände sollten ab dem 4 Blattstadium (4 echte Blätter! – Keimblätter werden nicht mitgezählt!) ‚eingebremst‘ werden.

Sofern Sie zur Unkrautbekämpfung Belkar einsetzten, müssen sie beachten: Bei der ersten Anwendung im 2/4 Blattstadium zusammen mit Synero (0,25+0,25) empfehlen keine weiteren Mischpartner. Bei einer möglichen 2. Behandlung können bspw. Tilmor, Folicur oder Toprex zugemsicht werden. Sofern Belkar zum Einsatz kommt dürfen, auch im Rahmen einer Spritzfolge, Carax, Caramba oder Efilor nicht angewendet werden.

Praxistipps: Schnecken spielen in der Fläche kaum eine Rolle, haben jedoch in Einzelfällen schon zu Schäden geführt. Kontrollieren Sie vor allem tonige, eher grob liegende Bereiche. Erdflöhe spielen weiterhin bisher kaum eine Rolle.

(Informationen des Main-Tauber-Kreis vom 16.09.2022)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Winterraps: Bestandskontrolle auf Wurzelhals- und Stängelfäule durchführen

 Düngung: Geltende Sperrfristen laut DüV

 Nach Abschluss der PSM-Ausbringung an Spritzenreinigung denken!

 Auf Feldmausbefall achten

 Herbizidwirkung bei Wintergetreide jetzt überprüfen

  Kommentierte Artikel

 Brasiliens Savannen: Höchste Entwaldung in einem Jahr seit 2015

 Fischotter-Tötungen vorläufig weiter verboten

 Sorge in Australien vor neuem Schwarzen Sommer wächst

 Bayern fordert vom Bund einfachere Regeln für Wolfsabschüsse

 Ab 2024 weniger Kraftfutter für Naturland-Biokühe

 Gutachter zu Ahr-Flut: Grundlegende Sachen waren nicht geregelt

 Weltklima belastet die Klimakonferenz

 Grüne sehen CO2-Speicherung als Mittel im Kampf gegen Erderwärmung

 Höhere Prämien für Ökolandbau

 Ministerium untersagt Rindertransporte in 17 EU-Drittstaaten