Samstag, 03.06.2023 | 14:08:18
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

27.03.2023 | 12:52 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Ackerbau: Überwiegend gute Wirkungsgrade der Herbstbehandlungen

Karlsruhe - Der amtliche Berater und Pflanzenschutzexperte A. Lohrer, attestiert heute im Landkreis Tübingen guten Wirkungsgrade nach den Herbstbehandlungen informiert aber auch darüber, dass in einigen Beständen Nachbehandlungen nötig sein können.

Pflanzenschutz
Bild vergrößern
(c) proplanta
„Leider stehen zu dieser Saison keine neuen Wirkstoffe, sondern nur Kombinationen bereits bekannter Wirkstoffe zur Verfügung,“ so der Tübinger Fachmann im Vorfeld seiner regionalen Empfehlungen.

In Wintergerste steht nur Axial 50 mit 1,2 Liter/ha zur Verfügung, allerdings sind die Wirkungsgrade im Frühjahr gegen bereits bestockten Ackerfuchsschwanz meist nicht ausreichend.

In Winterweizen ist die Auswahl hingegen größer, Atlantis flex, Broadway plus, Incelo, Niantic, etc. Sofern keine Resistenzen bestehen, sind Atlantis flex mit 330 g/ha, Incelo mit 300 g/ha oder Niantic mit 500 g/ha + jeweiligem Zusatzstoff als die stärksten Mittel zu bewerten.

Praxistipp: Eine Zugabe von 10 kg/ha SSA oder 30 l/ha AHL kann die Wirkung verbessern, allerdings kann die Verträglichkeit im Weizen unter ungünstigen Bedingungen leiden.

In Dinkel sind nur Atlantis flex, Attribut, Axial 50, Broadway oder Broadway plus zugelassen. Beachten Sie unbedingt die Sortenverträglichkeit und die reduzierten Aufwandmengen von z.B max 200 g/ha Atlantis flex oder 60 g/ha Attribut. Gegen schwer bekämpfbaren, bestockten Ackerfuchsschwanz ist dies oft nicht.

Leguminosen: Die Anwendung von Vorauflaufherbiziden in bereits ausgesäten Erbsen und Ackerbohnen sollte möglichst auf feuchten Boden erfolgen. Mögliche Mittel und Kombinationen finden Sie auf Seite 66 im gelben Heft „Integrierter Pflanzenschutz 2023“. Bewährt haben sich Bandur, Stomp Aqua+Spectrum oder Spectrum plus. Spectrum plus darf nicht auf drainierten Flächen eingesetzt werden, kann in Erbsen aber auch im Nachauflauf eingesetzt werden.

Praxistipp: Wenn auf Herbizide verzichtet werden soll kann im Vorauflauf bei entsprechend abgetrockneten Böden gestriegelt werden.

Sonstiges: Führen Sie die Herbizidbehandlungen nur bei ausreichender Luftfeuchtigkeit >60% durch und achten Sie auf den richtigen Abstand der Düsen zum Bestand (in der Regel 50 cm). Bei korrekt eingestelltem Druck (abhängig von Düsengröße, Wasseraufwandmenge und Fahrgeschwindigkeit) werden Abdriftminderungsklassen von 50% oder höher erreicht und somit auch gute Wirkungen erzielt, da die Mittel auch an der Zielpflanze ankommen und nicht durch Wind von der Fläche abdriften.

(Informationen des LRA Tübingen vom 23.03.2023)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Feucht-kühle Phase begünstigte Ramularia in Gerste

 Risiko einer Fusariuminfektion zurzeit gering

 Pflanzenschutzmittel: Anwendungsbedingungen beachten und umsetzen

 Mais: Erste Trichogramma-Ausbringung im bivoltinen Gebiet steht kurz bevor

 Bei Getreide jetzt auf Blattläuse achten

  Kommentierte Artikel

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison