Donnerstag, 08.06.2023 | 00:55:45
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

30.03.2023 | 10:42 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Ackerbau: Verschiedene Infektionen sichtbar

Karlsruhe - Heute informiert G. Münkel, amtlicher Berater und Pflanzenschutz- und Anbauexperte für den Rhein-Neckar-Kreis über die Situation in Winterraps und Wintergetreide.

Pilzkrankheiten
(c) proplanta
Winterraps:
In den letzten warmen Tagen dieser Woche wurden so gut wie keine Rüsselkäfer mehr gefangen. Der Hauptflug fand in unserer Region in der Faschingswoche statt. Die Gelbschalen können nun eingeholt werden.

Der Raps befindet sich im Streckungswachstum. In der Rheinebene sind die Bestände etwa kniehoch, im Kraichgau ca. 20 cm kürzer. Ab sofort gilt das Augenmerk dem Rapsglanzkäfer. Dieser wird aktiver ab ca. 15 Grad C und Sonnenschein. Mit Beidem ist laut Wettervorhersage in der kommenden Woche nicht zu rechnen, daher erwarten wir in den nächsten Tagen keine Behandlungsnotwendigkeit. Die Schadensschwelle liegt bei 10 Käfern pro Haupttrieb. Kontrollieren Sie am frühen Nachmittag, dann sind die Käfer am aktivsten.

Praxistipps: Achten Sie auf die Bienengefährlichkeit der eingesetzten Mittel. In Mischungen mit Azolfungiziden werden die beiden zur Verfügung stehenden Pyrethroide Mavrik Vita, Evure bzw. Trebon 30 EC zu B2. Trebon 30 EC ist auch ohne Mischung als B2 eingestuft und darf somit ab Blühbeginn (dazu zählt auch das Unkraut wie z.B. Ehrenpreis, Taubnessel) nur nach dem täglichen Bienenflug bis 23:00 Uhr eingesetzt werden.

Achtung: Mospilan SG/Danjiri wird in Mischung mit Azolfungiziden zu B1. Im Zweifelsfall bitte Beratung anfordern.

Wintergetreide:
Auf den alten Blättern findet man im Wintergetreide verschiedene Infektionen von den bekannten Pilzkrankheiten. Entscheidend ist, ob ab der nächsten Schönwetterperiode die Krankheiten auf die neu ausgebildeten Blätter übergehen. Machen Sie sich jetzt ein Ausgangsbild von Ihrem Bestand. In überwachsener Triticale gibt es z.T. massiven Mehltaubefall der behandlungswürdig ist.

(Informationen des Rhein-Neckar-Kreis vom 27.03.2023)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 In Erbsen auf Blattläuse und Erbsenwickler achten

 Teppeki: Notfallzulassung für Jungpflanzen in Rebschule

 Pflanzenschäden möglich durch Abweichungen in der Zusammensetzung von Zako

 Leere Pflanzenschutzmittel-Behälter sachgerecht entsorgen!

 Einsatz der Reihenhacke in Mais hat Vorteile

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land