Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

06.07.2009 | 04:02 | Praxis-Tipp 

Aktueller Rat: Pflanzenbau - Strohdüngung

Dresden - Damit sich die Winterungen nach einer vorausgegangenen Strohdüngung optimal entwickeln, sind ein kurzes Häckselstroh und seine gleichmäßige Verteilung auf dem Feld notwendig.

Strohdüngung
(c) proplanta
Durch intensiven Kontakt zwischen Boden und Stroh wird zudem eine zügige Strohrotte eingeleitet. Die dafür notwendige Bodenbearbeitung sollte in mehreren Schritten durchgeführt werden. Der erste Arbeitsgang muss flach (bis 5 cm) erfolgen. Insbesondere bei großen Strohmengen und nachfolgendem Winterraps, sollten sich zwei weitere Arbeitsgänge anschließen. Dabei ist das Häckselstroh schrittweise bis in eine Tiefe von 15 cm einzuarbeiten. Bei ausreichender Bodenfeuchte kann bereits in den Sommermonaten der Strohabbau beachtlich sein. Eingeschränkt wird die Aktivität der Mikroorganismen unter Umständen durch ein begrenztes Angebot an pflanzenverfügbarem Stickstoff. Dann ist abzuwägen, ob und in welchem Umfang ein N-Ausgleich im Herbst erfolgen muss.

Nach der Strohdüngung zeigen die auflaufenden jungen Pflanzen schnell einmal N-Mangel. Häufig findet sich jedoch unterhalb des mit dem Stroh vermischten Bodens ausreichend pflanzenaufnehmbarer Stickstoff. Den jungen Pflanzen ist deshalb Zeit für die Erschließung tieferer Schichten zu geben. Bleibt die Entwicklung z.B. beim Winterraps längere Zeit hinter den Erwartungen zurück, lässt sich Ende September mit einer N-Gabe von etwa 40 kg/ha immer noch Abhilfe schaffen. In welchem Umfang durch den Strohabbau pflanzenverfügbarer Stickstoff immobilisiert wird, hängt im Wesentlichen von dem C/N-Verhältnis ab. In Abhängigkeit vom Ertrags- und N-Düngungsniveau finden sich große Unterschiede, so dass keine pauschalen Empfehlungen zum N-Ausgleich gemacht werden können. Neben der ausgebrachten und mit dem Ertrag abgefahrenen N-Menge, lassen sich auch aus dem Rohproteingehalt im Korn Rückschlüsse auf den N-Gehalt im Stroh ziehen. Ein Rohproteingehalt unter 12 % lässt in der Regel eine weite C/N-Relation (>90) im Stroh erwarten. Hohe Gehalte (>14 %) sind mit einer deutlichen Verengung dieses Verhältnisses verbunden und unter diesen Bedingungen finden sich im Boden wesentlich höhere Nmin-Reste.


Quelle: Dr. Schliephake / LfULG Sachsen
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Fungizid Propulse erhält Zulassungserweiterung in Zuckerrübe

 Pflanzenschutzmittel - Zulassungsverlängerung Fungizid Infinito

 Pflanzenschutzmittel - Zulassungserweiterung für verschiedene Kulturen

 Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung für die Exirel-Anwendung in Hopfen

 Krankheitsbefall im Wintergetreide sehr heterogen

  Kommentierte Artikel

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich