Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

30.10.2009 | 14:50 | Praxis-Tipp 

Aktueller Rat Pflanzenbau: Winterungen

Dresden - Erfolgte die Aussaat von Winterraps und Wintergetreide zum optimalen Termin, so konnten sich die Bestände bis jetzt gut entwickeln.

Aktueller Rat zum Pflanzenschutz und Pflanzenbau
Der zwischenzeitliche Kälteeinbruch und die damit einhergehenden Niederschläge haben vielerorts den Abschluss der Weizenbestellung hinausgezögert. Selbst bei günstigen Witterungsbedingungen erreichen derartige Bestände bis zum Winter kaum das 3. Blattstadium. Im ersten Entwicklungsabschnitt wird die junge Pflanze noch weitgehend durch die Reserven des Saatkorns ernährt. Durch zusätzliche Düngung lässt sich das Wachstum unter den abnehmenden Licht- und Temperaturbedingungen nicht beschleunigen. Derartige Bestände verdienen jedoch zu Beginn der neuen Vegetation besondere Aufmerksamkeit. Da sie nicht über große innerpflanzliche Reserven verfügen, sollten sie dann keinen Mangel erleiden.

Anders sieht es bei dem zeitig ausgesäten und üppig mit Stickstoff versorgten Rapsbeständen aus. Sie weisen bereits jetzt zehn und mehr Laubblätter auf. Vielfach finden sich mastige Bestände in denen mehr als 150 kg N/ha eingebunden sind. Sie verfügen über ausreichende Reserven und ermöglichen damit einen wesentlich größeren zeitlichen Spielraum bei der Andüngung im kommenden Vegetationsjahr. Bei einer über das normale hinausgehenden Biomassebildung (1,2 kg Frischmasse /m²) und N-Aufnahme (> 60 kg/ha) ist dies in jedem Fall bei der N Bedarfsermittlung im Frühjahr zu berücksichtigen.

Bei der Stickstoffbedarfsermittlung mit BEFU lässt sich ab kommendem Jahr die jeweilig gebildete Biomasse exakter berücksichtigen. Notwendig ist dafür die Bestimmung der gewachsenen Frischmasse je m². Zumindest an typischen Schlägen sollten dazu die Rapspflanzen an drei bis fünf Stellen auf jeweils einem m² oberhalb des Wurzelhalses abgeschnitten und gewogen werden. Die bisherigen Untersuchungen belegen, dass bei einer Frischmasse von einem kg/m² mit einer Aufnahme von 50 kg N/ha gerechnet werden kann. Als günstig hat es sich erwiesen, wenn sowohl zum Ende der Vegetation als auch kurz vor der ersten N-Düngung im Frühjahr eine repräsentative Pflanzenprobenahme erfolgt.


Quelle: Dr. Schliephake / LfULG Sachsen
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ackerbau: Kälteeinbruch stoppt Vegetationssprint

 Mechanische Unkrautbekämpfung in Mais

 Pflanzenschutzmittel: Zulassungsverlängerung Fungizid Infinito

 Wachstumsregler in Wintergerste so bald wie möglich

 Entwicklung von Mais sehr zögerlich

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken