Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

30.04.2009 | 14:50 | Praxis-Tipp 

Aktueller Rat: Pflanzenschutz

Dresden - Im Winterraps sind die Blütenbehandlungen in den meisten Gebieten abgeschlossen. Mit der Blüte der Rapsbestände ist der Rapsglanzkäferbefall zurückgegangen.

Pflanzenschutz Raps
(c) proplanta
Schädigend können jetzt noch der Kohlschotenrüssler und die Kohlschotenmücke auftreten. Auf die Kohlschotenmücke sollte insbesondere in Rapsbeständen, die in unmittelbarer Nähe zu im Vorjahr stärker befallenen Flächen liegen, verstärkt geachtet werden. Sie fliegt während der Blüte zu. Die Kohlschotenmücke legt unmittelbar nach dem Zuflug ihre Eier in junge Schoten ab. Ältere Schoten können nicht mehr erfolgreich mit Eiern belegt werden. In nächster Zeit sind die Rapsbestände weiterhin auf das Auftreten von Kohlschotenrüssler und Kohlschotenmücke zu kontrollieren. Aus Gründen der Resistenzproblematik sollten beim Insektizideinsatz gegen die Kohlschotenmücke und Kohlschotenrüssler keine Pyrethroide eingesetzt werden, da der Rapsglanzkäfer immer noch in den Beständen vorhanden ist.

In der Wintergerste sind standort- und sortenspezifisch Mehltau, Zwergrost, Rhynchosporium und Netzflecken vorhanden. Der optimale Behandlungszeitraum bei Überschreitung des Bekämpfungsrichtwertes ist ab BBCH-Stadium 37-49 (alle Blätter vorhanden) erreicht. Für die Einmalbehandlung im Stadium BBCH 37 bis 49 eignen sich Strobilurinpräparate sehr gut. In weniger anfälligen Sorten, bei geringerem Krankheitsauftreten und ertragsschwächeren Standorten ist eine Reduzierung der Aufwandmenge auf 70 bis 80 % möglich oder es ist preisgünstigeren Azolen der Vorrang zu geben. In Gebieten, wo im Vorjahr Ramularia eine Rolle spielte, sollte die Mittelwahl entsprechend ausgerichtet werden.
 
Nach dem Auflaufen der Erbsen- und Ackerbohnenbestände ist eine sofortige Kontrolle auf den Befall mit dem Blattrandkäfer notwendig. Örtlich, insbesondere im westsächsischen Raum waren ab der letzten Aprilwoche in Erbsen erste Schäden zu beobachten. Bei anhaltender trockener Witterung kann es durch verzögertes Wachstum der Pflanzen zu stärkeren Schädigungen durch den Käfer kommen. Das Schadbild zeigt sich in Form bogenförmiger Fraßstellen an den Blatträndern, die nur wenig tief in die Blattspreite hinein reichen. Eine Bekämpfung ist bis zum 6-Blattstadium sinnvoll. Der Bekämpfungsrichtwert ist erreicht, wenn 50% der Pflanzen (bis BBCH 16) Fraßsymptome aufweisen oder mehr als 10% der Blattfläche abgefressen sind.


Quelle: Dr. Kraatz / LfULG Sachsen
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ackerbau: Kälteeinbruch stoppt Vegetationssprint

 Mechanische Unkrautbekämpfung in Mais

 Pflanzenschutzmittel: Zulassungsverlängerung Fungizid Infinito

 Wachstumsregler in Wintergerste so bald wie möglich

 Entwicklung von Mais sehr zögerlich

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken