Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

13.09.2008 | 05:52 | Praxis-Tipps 

Aktueller Rat: Winterweizenaussaat

Dresden - Der Winterweizen hat seine herausragende Stellung unter den sächsischen Ackerkulturen weiter ausgebaut.

Weizen
(c) proplanta
Mit 183 Tha Erntefläche 2008, bei einer Zunahme zu 2007 um nochmals 5 %, ist diese Kultur auf den fruchtbaren Ackerböden Sachsens die Nummer eins. Damit steht auf jedem vierten Hektar des sächsischen Ackerlandes Winterweizen, der Anteil an der Getreidefläche liegt mittlerweile bei 44 %.

Neben der Ertragsfähigkeit darf die Weizenqualität auf keinen Fall vernachlässigt werden. Hierbei spielt der Rohproteingehalt als wichtiges Bezahlkriterium eine zentrale Rolle. Um die geforderten 13 bzw. 14 % für A- bzw. E-Qualitäten zu erreichen, ist eine ausreichende N-Spätdüngung unerlässlich. Insbesondere neue ertragsstarke Winterweizensorten sind besonders aufmerksam in das Düngungsregime einzubeziehen. Mit der Fallzahlhöhe und -stabilität sowie dem Sedimentationswert sind weitere Qualitätskriterien für die Verarbeitung von entscheidender Bedeutung.

Zu beachten ist, dass für die Verarbeiter grundsätzlich nicht die ertragsstärksten Sorten das Maß der Dinge sind, sondern die Qualitätssicherheit hier eindeutig im Vordergrund steht. Es geht darum, sicher ein vermarktungsfähiges Qualitätsprodukt zu erzeugen. Weitere Kriterien für die Sortenentscheidung sind agronomische Eigenschaften wie z. B. die Stand- und Winterfestigkeit sowie Resistenzen gegenüber den wichtigsten Krankheiten. Die Sortenwahl sollte sich am Produktionsziel orientieren und zu einer Sortenvielfalt führen, die das wirtschaftliche Risiko des jeweiligen Standortes minimiert.


Die Sortenempfehlungen für den überregionalen Anbau lauten:

D-Süd-Standorte:
A     Potenzial, Chevalier, Brilliant, Cubus, Akratos, Toras, Boomer, 
       Türkis
B     Mulan
C     Hermann

Lö-Standorte:
E     Akteur, Magister, Skagen
A     Boomer, Cubus, Türkis, Potenzial, Schamane, Impression, 
       Tommi 2), Chevalier, Brilliant, Toras, Jenga 1), Esket 1),, 
       Kranich 1), Format 1)
B     Mulan, Manager, Buteo, Dekan 2)
C     Hermann, Skalmeje 1)

V-Standorte:
E      Akteur, Skagen
A      Potenzial, Akratos, Türkis, Cubus, Impression, Brilliant, 
        Toras, Jenga 1)
B      Mulan, Buteo, Dekan 2), Hybred
C      Hermann, Skalmeje 1)

1) vorläufige Empfehlung
2) eingeschränkte Winterfestigkeit beachten

Um eine sichere Saatgutqualität zu gewährleisten, ist der Einsatz von Z-Saatgut zu empfehlen. Winterweizen stellt keine allzu hohen Ansprüche an das Saatbett. Die Kornablage sollte gleichmäßig und 2-4 cm tief erfolgen. Auf D-Standorten und in Höhenlagen über 400m wird etwas früher gesät. Hier können Spätsaaten ab Ende Oktober bis in den November Ertragseinbußen im Folgejahr bewirken. Für Frühsaaten eignen sich eher Sorten des Ährentyps, mit guter Standfestigkeit und Krankheitsresistenz, besonders gegenüber Fußkrankheiten.

Bei Spätsaaten sind frühe sowie mittelfrühe Bestandstypen mit gutem Kompensationsvermögen in der Ertragsstruktur und mit guter Winterfestigkeit erfolgreicher. Für D-Standorte und Höhenlagen über 400 m ist der Aussaatzeitraum 20. September bis 1. Oktober und für Lö-/V-Standorte die Spanne 25. September bis 15. Oktober optimal. Bei Frühsaaten wird die Aussaatmenge vermindert. Höhere Aussaatstärken sind bei einem nicht optimalen Saatbett oder Saatzeitverspätungen erforderlich.

Beachten Sie bitte die ausführlicheren aktuellen Sortenhinweise im Internetangebot des LfULG.

Quelle: Dr. Pößneck, M. Sacher / LFL-Sachsen
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ackerbau: Kälteeinbruch stoppt Vegetationssprint

 Mechanische Unkrautbekämpfung in Mais

 Pflanzenschutzmittel: Zulassungsverlängerung Fungizid Infinito

 Wachstumsregler in Wintergerste so bald wie möglich

 Entwicklung von Mais sehr zögerlich

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken