Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

22.08.2019 | 13:04 | Mehr Zucker in den Trauben 

Alkoholgehalt in Wein steigt durch Wärme und Trockenheit

Freyburg / Unstrut - Bei vielen Weinen steigt der Alkoholgehalt wegen des trockenen und heißen Wetters.

Zuckergehalt in Trauben
Mehr Alkohol bei gleicher Menge: Viele Weine sind in den vergangenen Jahren stärker geworden. Das liegt am Wetter, sagt die Winzervereinigung. Doch Trockenheit und Wärme haben auch andere Konsequenzen. (c) proplanta
Das liege daran, dass in den Trauben mehr Zucker vorhanden sei, sagte der Geschäftsführer der Winzervereinigung eG Freyburg, Hans Albrecht Zieger, der Deutschen Presse-Agentur. «Das ist eine Entwicklung, die wir feststellen.» Die Genossenschaft mit rund 400 Mitgliedern gilt als Ostdeutschlands größter Weinproduzent.

Für Konsumenten ist das aber nicht unbedingt eine gute Nachricht. «Der Verbraucher versucht im Sinne eines gesunden Lebensstils Weine zu trinken, die eher weniger Alkohol haben», so Zieger.

Bei Weinen im Basisbereich werde versucht, dem entgegen zu wirken. Diesen dürfe nämlich Zucker zugesetzt werden, den man auch einfach reduzieren könne, um den Alkoholgehalt zu halten. «Im Bereich der Prädikatsweine, merkt man aber, dass der Alkoholgehalt steigt.» Hier dürfe kein Zucker zugesetzt werden, daher könne dieser auch nicht reduziert werden.

Im Schnitt sei der Anteil des Alkohols um 0,5 bis einen Volumenprozent innerhalb der vergangenen Jahre gestiegen. 2018 hätten die Trauben wegen Trockenheit und Wärme einen sehr langen Reifeprozess durchlaufen - etwa bei Grauburgunder. Dies habe dazu geführt, dass der Alkoholgehalt bis zu zwei Volumenprozent über dem Mittel gelegen habe.

Das Wetter hat aber auch andere Folgen: «Wir richten uns auf etwa zwei Millionen Liter Wein ein und damit noch einmal rund 15 Prozent weniger als im Vorjahr», sagt Ziegler. Deshalb rechne er auch mit einem Start der Lese an Saale und Unstrut am 10. September.

Derzeit läuft die sogenannte Bonitur - ein Verfahren, bei dem mit Zollstock und Protokollblock nahezu alle 400 Hektar unter die Lupe genommen werden. Dabei wird der Zustand der Rebanlagen überprüft und die erwartete Erntemenge sowie die Qualität eingeschätzt. Dieses Jahr seien die Ergebnisse sehr unterschiedlich, so ein erstes Zwischenfazit.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weinbauern nach Minusgraden: Ernte 2024 größtenteils passé

 Nutri-Score: Anwender werden stärker integriert

 Obstbauern besorgt wegen Spätfrösten

 Nestlé wegen Zucker in Baby-Nahrung in der Kritik

 Schutz vor Frostschäden: Winzer entzünden Feuer in Weinbergen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken