Berlin - Die EU-Kommission erwartet für Deutschland und Frankreich trotz bislang regional geringer Niederschläge eine größere Rapsernte als im Vorjahr.
mehr »
Potsdam - Nach einer ersten Schätzung der Ernte- und Betriebsberichterstatter wächst Getreide in Brandenburg zur Ernte 2022 auf einer Fläche von 503.500 Hektar.
mehr »
Bonn - Wie schon in den vergangenen Jahren hat das Marktforschungsinstitut Kynetec (ehem. Kleffmann Group) im Auftrag des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) Zahlen zum diesjährigen Maisanbau abgefragt.
mehr »
Erfurt - Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, stehen bei den Thüringer Landwirten zur Ernte 2022 rund 350.400 Hektar Getreide (ohne Körnermais und CCM) im Feld.
mehr »
Stuttgart - Krähen bereiten den Landwirten in Baden-Württemberg große Sorgen. Im vergangenen Jahr wurden im Südwesten 166 Schäden durch Saat- und Rabenkrähen gemeldet, wie der Landesbauernverband am Dienstag in einem Schadensbericht mitteilte.
mehr »
München - Auf der Grundlage von Saatgutverkäufen und ersten Schätzungen in den Landesförderverbänden für Braugerste in Deutschland erwartet die Braugersten-Gemeinschaft e.V. eine Sommergerstenfläche von rund 330.000 ha, was einem Zuwachs von rund 16% gegenüber dem Vorjahr entspricht.
mehr »
Schwerin / Sternberg - Nach zweijähriger Corona-Pause feiert Mecklenburg-Vorpommern an diesem Wochenende erstmals wieder das Landesrapsblütenfest in Sternberg (Landkreis Ludwigslust-Parchim).
mehr »
Stuttgart - Bereits im Spätsommer des Vorjahres haben die Landwirte in Baden-Württemberg auf die verbesserte Erlössituation bei Winterraps reagiert und die Aussaatfläche ausgedehnt.
mehr »
Fürth - Bayern ist mit einer Fläche von sieben Millionen Hektar das größte Bundesland. Nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik werden davon in Bayern nach den endgültigen Ergebnissen der Bodennutzungshaupterhebung 2021 rund drei Millionen Hektar (3.094.700 Hektar) landwirtschaftlich genutzt.
mehr »
London - Trotz der weltweit kräftigen Verteuerung von Energie und landwirtschaftlichen Betriebsmitteln wird die globale Getreideerzeugung im kommenden Wirtschaftsjahr voraussichtlich kaum kleiner ausfallen als 2021/22.
mehr »
Braunschweig - Nachdem der April kühl und feucht gestartet ist, sind die Temperaturen in den letzten Tagen angestiegen und haben dazu geführt, dass in weiten Teilen Deutschlands ein Bodentemperaturmittel oberhalb von 8 °C erreicht wurde.
mehr »
Kiew - Trotz der im Ostteil der Ukraine fortdauernden Kriegshandlungen haben die Feldarbeiten in fast allen ukrainischen Oblasten zumindest begonnen.
mehr »
Berlin - Unterbrochene Lieferketten, massive Preissteigerungen bei Energie und Düngemitteln: „Der russische Überfall auf die Ukraine stellt die Landwirtschaft in dieser Vegetationsperiode vor neue Herausforderungen“, erklärt der Getreidemarktexperte des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV) Guido Seedler.
Archiv »
Wiesbaden - Im Jahr 2021 haben 6.260 landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland 4,3 Millionen Tonnen Gemüse geerntet. Das waren 10 % mehr als im Jahr 2020 und 15 % mehr als im Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2020.
Archiv »
Kamenz - Die sächsischen Landwirte ernteten im Jahr 2021 knapp 244.000 Tonnen Kartoffeln und 1,27 Millionen Tonnen Zuckerrüben. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, wurden damit die Vorjahreswerte übertroffen.
Archiv »
Hannover - Die von der Bundesregierung geplante Legalisierung des Konsums von Cannabis wird vom Landvolk Niedersachsen im Hinblick auf die Möglichkeit einer neuen Anbaualternative für die Landwirte skeptisch beurteilt.
Archiv »