Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

31.08.2019 | 03:32 | Rapsaussaat für 2020 

Aussaatfenster für Winterrapsanbau voll nutzen

Berlin - Auch im Herbst 2019 behindern fehlende Niederschlagsmengen in einigen Regionen Deutschlands die Bestellung der Felder mit Winterraps.

Rapsaussaat
Für Winterrapsanbau zur Ernte 2020 Aussaatfenster voll ausnutzen. (c) proplanta
Vor diesem Hintergrund verweist die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) auf die Möglichkeit, moderne spätsaatverträgliche Rapssorten noch in der ersten Septemberdekade erfolgreich auszusäen.

Eine spätere Aussaat kann sogar vorteilhafter sein, da der warme Boden bei Frühsaaten phytosanitäre Probleme fördert. Neben erhöhten Saatstärken empfiehlt sich zur Förderung der Jugendentwicklung auch eine Beizung gegen Falschen Mehltau.

Die Terminmarktnotierungen in Paris für den Kontrakt November 2019 zogen zuletzt deutlich auf rund 380 Euro je Tonne an. Darin spiegeln sich die niedrige Ernte aus 2018 und die auch 2019 zu erwartende sehr kleine Rapsernte immer noch nicht in vollem Umfang wider. Dennoch hat der Rapskontrakt einen Teil seiner Unterbewertung aufgeholt.

Der weitere Preisverlauf wird jedoch nicht vom schwachen Rapsangebot in der EU, sondern von der Entwicklung der Sojanotierungen und der Nachfrage aus dem Biokraftstoffsektor als wichtigstem Absatzmarkt bestimmt. Ölmühlen und Biodieselindustrie sind hier gefordert, den heimischen Rapsanbau mit einem klaren Preissignal zu unterstützen.

Betriebswirtschaftlich ist der Raps aufgrund seines erheblichen Vorfruchtwert von bis zu 300 EUR je Hektar weiterhin von großer Bedeutung. Bei der Bewertung des Vorfruchtwertes sind neben den arbeitswirtschaftlichen Aspekten die Auswirkungen auf die Bodenfruchtbarkeit, die Unkrautsituation und die Eindämmung von Schaderregern zu beachten.

Raps fördert neben der Biodiversität durch seine lange Bodenbedeckung, die starken Pfahlwurzeln und die großen Mengen an Ernte- und Wurzelrückständen auch die biologische Aktivität sowie die Strukturbildung des Bodens.

Aus Fruchtfolgedauerversuchen liegen Daten zu den Mehrerträgen des Weizens nach Raps in Höhe von 7 bis 20 Dezitonnen je Hektar vor. In der Praxis werden diese Mehrerträge mit rund 10 Prozent bemessen, wobei der Rapsweizen darüber hinaus durch Einsparungen an N-Düngung und Pflanzenschutz deutlich vorzüglicher ist als Stoppelweizen. Insbesondere bei der Auflockerung getreidereicher Fruchtfolgen kann keine andere Kultur der Raps ersetzen.

Der Rapsanbau hat in den vergangenen Jahren vor allem witterungsbedingt sein Potenzial nicht ausschöpfen können. Dennoch bleibt er für den Ackerbau in Deutschland und in Europa eine unverzichtbare Fruchtfolgekomponente. Die Regenfälle der vergangenen Wochen haben in einigen Regionen das Aussaatfenster für den Rapsanbau in der Saison 2019/20 wieder geöffnet. Die Verarbeitungskapazität deutscher Ölmühlen für Rapssaat beträgt über 9 Millionen Tonnen, so dass sie für den Anbau in Deutschland aufnahmefähig sind.
ufop
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wintergetreide in Frankreich auf dem Rückzug

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken