Samstag, 30.09.2023 | 21:21:57
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

01.11.2016 | 15:20 | Jetzt bewerben 

Ausschreibung: Deutscher Innovationspreis Gartenbau 2017

Darmstadt - Im kommenden Jahr werden wieder hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit dem „Deutschen Innovationspreis Gartenbau 2017“ ausgezeichnet.

Ausschreibungen Gartenbau
(c) proplanta
Bewerben kann sich jedes Unternehmen aus dem Gemüsebau, dem Obstbau, der Baumschule und dem Zierpflanzenbau sowie den vorgelagerten Bereichen, das Gartenbauprodukte herstellt oder damit handelt, Hersteller von Produkten und Zubehör sowie andere Einrichtungen, die für den Gartenbau innovativ tätig sind und nicht der öffentlichen Hand angehören. Es sollte sich um eine Innovation pflanzenbaulicher, züchterischer, technischer, kulturtechnischer oder betriebswirtschaftlicher Art handeln, um beispielhafte Kooperationen und Unternehmenskonzepte oder auch um eine Kombination aus diesen Merkmalen.

Der Preis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. Das Preisgeld wird von einer Bewertungs- kommission in den Kategorien Pflanzen, Technik, Kooperation/Betriebsorganisation/ Unternehmenskonzepte vergeben. Die Höhe des Geldbetrages richtet sich nach dem Innovationswert der Bewerbung. Jeder Preisträger erhält maximal 7.500 Euro. Die Bewerbungsunterlagen sind im Internet unter www.bmel.de im Bereich „starke Landwirtschaft“ in der Rubrik Pflanzenbau unter „Gartenbau/Wettbewerbe“ verfügbar oder können direkt beim Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) angefragt werden.

Einsendeschluss ist der 15. März 2017

Senden Sie Ihre Bewerbung bitte an das KTBL in der Bartningstraße 49 in 64289 Darmstadt oder per E-Mail an gartenbau@ktbl.de. Neben der ausgefüllten Kurzdarstellung sollte Ihre Bewerbung auch eine ausführliche Beschreibung und Erläuterung der Innovation enthalten (z. B. technische Beschreibungen oder Kulturbeschreibungen). Foto- oder Filmmaterial können Sie ebenso mit einschicken wie auch erstelltes Werbematerial.

Bewertungskriterien sind:
* Innovative Qualität
* Bedeutung der Innovation innerhalb der Gartenbauwirtschaft
* praktische Anwendung
* Marktchancen
* Modellcharakter für andere Betriebe.

Die eingegangenen Bewerbungen werden von der Bewertungskommission beurteilt. Die Entscheidung dieser Kommission ist endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Preisträger werden durch den Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft oder seinem Vertreter im Amt ausgezeichnet.

Informationen zu den Preisträgern der Vorjahre und der Verleihung des Innovationspreises 2016 durch den Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundeslandwirtschaftsminister, Dr. Hermann Onko Aeikens, am 29. September 2016 im Rahmen des „Deutschen Gartenbautages“ in Berlin gibt es ebenfalls unter www.bmel.de. Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Christian Reinhold (Telefon: 06151 7001- 151; E-Mail: gartenbau@ktbl.de) zur Verfügung. Wir begrüßen Sie auch gerne auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) in Essen vom 24. bis 27.01.2017 an unserem Stand in Halle 3 und beantworten Ihre Fragen.
KTBL
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Gewerkschaften fordern besseren Schutz für Erntehelfer

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Glyphosat-Zulassung: Bayer sieht sich durch Brüsseler Verordnungsentwurf bestätigt

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung