Donnerstag, 30.03.2023 | 09:28:16
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

01.06.2022 | 11:11 | Rapsanbau 

Australien: Größere Rapsfläche bei geringeren Erträgen erwartet

Berlin - Hohe Marktpreise infolge einer weltweit knappen Rapsversorgung und gute Aussaatbedingungen motivieren die australischen Rapserzeuger, ihre Anbaufläche auszudehnen.

Rapsanbau Australien
Bild vergrößern
Ernteschätzung für Raps in Australien (c) UFOP
Diese Einschätzung bestätigt der erste Bericht der Australian Oilseed Federation AOF. Aufgrund bisher guter Aussaatbedingungen in weiten Teilen der australischen Anbaugebiete konnten die Erzeuger die geplante Ausweitung der Anbaufläche weitgehend realisieren.

Die AOF erwartet eine Anbaufläche von 3,3 Mio. ha; dies wären 12 % mehr als im Vorjahr. Allerdings werden für 2022 keine neuen Rekorderträge erwartet, so dass die Ernte sogar kleiner ausfallen könnte als im Vorjahr. 2021 waren 21,3 dt/ha gedroschen worden. Die Schätzung für die Rapsernte liegt vorerst bei 5,2 Mio. t und damit 17 % unter dem Vorjahresvolumen. Das wäre ein durchschnittliches Ergebnis, so die AOF.

Die bisherigen Aussaatbedingungen waren weitgehend günstig, mit ausreichenden Niederschlägen in den Regionen New South Wales, Victoria und Western Australia in den ersten drei Monaten des Jahres 2022. An der Ostküste dürften die guten Bedingungen bis in den Winter hinein anhalten, da sich das La-Niña-Wetterphänomen länger als zunächst erwartet halten dürfte, prognostiziert die AOF. Im Süden bleibt es dagegen zu trocken.
UFOP
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weniger Ölsaaten verarbeitet

 Australiens Landwirtschaftsminister verteidigt Ausstieg aus dem Schafexport

 Australien: Drittes Boomjahr für die Landwirtschaft

 EU-Rapsimporte 45 % über Vorjahresniveau

 EU importiert deutlich mehr Raps

  Kommentierte Artikel

 Drohnenflüge gegen Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

 Greenpeace will mehr Kühe auf der Weide

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 CDU-Positionspapier zur Tierhaltung: Halter brauchen Wertschätzung

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 BUND fordert Abschaffung von THG-Prämie und kostenlosen E-Parkplätzen

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat