Freitag, 31.03.2023 | 08:17:06
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

27.01.2023 | 12:37 | Aktueller Rat Pflanzenbau 

Baden-Württemberg verlängert FAKT II-Förderantrag und Förderantrag Handarbeitsweinbau

Karlsruhe - C. Erbe, der renommierte Fachmann vom Landwirtschaftsamt in Bruchsal informiert brandaktuell über eine aktuelle Pressemitteilung des Ministeriums.

Agrarförderung
(c) proplanta
Darin wird bekanntgegeben, dass der Antragszeitraum für den FAKT II-Förderantrag und den Förderantrag Handarbeitsweinbau 2023 bis 15. Februar 2023 verlängert ist.

Damit die Landwirtinnen und Landwirte ihren Einstieg in die FAKT-II Förderung mit vielen neuen Fördertatbeständen gut vorbereiten können und der Einstieg auch für bisher noch unschlüssige Betriebsinhaber möglich ist, hat das MLR den Antragszeitraum über den 31. Januar 2023 hinaus verlängert. Zudem wurde die Frist für den erstmals online zu stellenden Förderantrag Handarbeitsweinbau verlängert.

Die Antragstellerinnen und Antragsteller, die ihren FAKT II-Förderantrag 2023 oder ihren Förderantrag Handarbeitsweinbau 2023 noch nicht elektronisch über FIONA eingereicht haben, können dies nun bis zum 15. Februar 2023 noch vornehmen. Der fristgerecht über FIONA eingereichte Förderantrag ist Voraussetzung für die Teilnahme an dem jeweiligen Verfahren.

Alle aktuellen Informationen zu FAKT II (Überarbeitete FAKT Broschüre + Kombinationstabelle, LTZ Broschüre zu FAKT II) und GAP 2023 finden Sie auf der Internetseite des Landwirtschaftsamt Bruchsal unter Aktuelles (link: https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Aktuelles)

(Informationen des Landkreis Karlsruhe vom 17.01.2023)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wintergetreide: Wachstumsregler erst auf den Prüfstand!

 Notfallzulassung für Exirel im Hopfenanbau

 Ackerbau: Verschiedene Infektionen sichtbar

 Wintergerste: Teils erheblicher Befall mit Rynchosporium-Blattflecken

 Winterraps zeigt durchweg homogene Bestände

  Kommentierte Artikel

 Kernkraftwerk Isar 2 vor dem Aus

 Drohnenflüge gegen Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

 Greenpeace will mehr Kühe auf der Weide

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 Leben Reiche klimaschädlicher als Normalbürger?

 CDU-Positionspapier zur Tierhaltung: Halter brauchen Wertschätzung

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 BUND fordert Abschaffung von THG-Prämie und kostenlosen E-Parkplätzen