Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

12.09.2022 | 10:30 | Weinbau 2022 

Badens Winzer freuen sich über „Bilderbuchjahrgang“

Waldkirch-Buchholz - Badens Winzer sind mit dem bisherigen Verlauf des Weinjahres 2022 äußerst zufrieden. Der Präsident des Badischen Weinbauverbandes, Rainer Zeller, sprach am Montag vergangener Woche (5.9.) auf der Herbstpressekonferenz in Waldkirch-Buchholz von einem „Bilderbuchjahrgang“.

Weinlese 2022
Die älteren Rebstöcke kamen durch die tiefen Wurzeln vergleichsweise gut mit der Trockenheit zurecht - Geringer Druck an Pilzerkrankungen - Der badische Weinbauverband rechnet in einer ersten Schätzung mit einem Ertrag von bis zu 1,2 Millionen Hektolitern - Staatssekretärin Kurtz verspricht Stärkung des betrieblichen Risikomanagements. (c) proplanta
Der Geschäftsführer des Verbandes, Holger Klein, berichtete, dass für die Winzer nach dem herausfordernden Vorjahr das Weinjahr 2022 deutlich angenehmer verlaufen sei. Lediglich die lange Trockenperiode im Sommer habe die Winzer etwas in Atem gehalten.

Dem Geschäftsführer zufolge sorgte die Trockenheit in jungen Anlagen oder auf Standorten mit leichten, sandigen Böden für Ertragseinbußen, insbesondere wenn keine Bewässerung möglich war. Die älteren Rebstöcke seien dagegen aufgrund ihrer tiefen Wurzeln vergleichsweise gut mit der Trockenheit zurechtgekommen.

Insgesamt erwartet Klein einen qualitativ und quantitativ guten Jahrgang. Besonders die Niederschläge kurz vor der Lese hätten den Reben gutgetan. Klein berichtete zudem, dass der trockene Sommer für einen vergleichsweise geringen Druck an Pilzkrankheiten gesorgt habe. Die Lese werde in den nächsten Tagen „an Fahrt aufnehmen, womit die Hauptlese rund ein bis zwei Wochen vor dem langjährigen Schnitt beginne, stellte der Geschäftsführer fest.

Nach „vorläufiger, vorsichtiger“ Schätzung rechnet der Weinbauverband für Baden mit 1 Mio hl bis 1,2 Mio hl. Für eine genauere Angabe sei es noch zu früh; das hänge wesentlich von den Witterungsbedingungen der kommenden Wochen ab, sagte Klein. Staatssekretärin Sabine Kurtz vom baden-württembergischen Landwirtschaftsministerium betonte vor dem Hintergrund der diesjährigen Trockenheit und Hitze die Bedeutung eines betrieblichen Risikomanagements.

Scharfe Kritik an EU-Plänen zum Pflanzenschutz



Zu den aktuell großen Herausforderungen zählte der Weinbaupräsident die Inflation und die Preissteigerungen aufgrund des Krieges in der Ukraine. Scharfe Kritik übte er am Entwurf der EU-Kommission zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.

Das geplante Komplettverbot von Pflanzenschutzmitteln in sensiblen Gebieten würde sowohl den ökologischen als auch den konventionellen Weinbau auf rund 30 % der Anbaufläche in ganz Baden-Württemberg nahezu unmöglich machen. Dieser Vorstoß aus Brüssel könne so nicht akzeptiert werden, insbesondere nicht in Baden-Württemberg, wo mit dem Biodiversitätsstärkungsgesetz bereits ein akzeptabler Kompromiss zwischen Landwirtschaft und Umweltschutz ausgehandelt worden sei, stellte Zeller klar.

Pilotprojekt wird verstetigt



Kurtz wies darauf hin, dass die Landesregierung die Winzer beim betrieblichen Risikomanagement unterstütze, um für die zunehmenden Wetterextreme gewappnet zu sein. Bereits 2019 sei als bundesweites Pilotprojekt die Förderung von Ertragsversicherungen im Obst- und Weinbau gegen die Risiken Starkfrost, Sturm und Starkregen aufgelegt worden.

Die Staatssekretärin sieht die Zahl der teilnehmenden Obst- und Weinbaubetriebe als Bestätigung dafür, dass der eingeschlagene Weg richtig sei und auf breite Akzeptanz treffe. „Daher soll das Pilotprojekt zukünftig als Förderprogramm verstetigt werden“, sagte Kurtz.

Die vergangenen Jahre hätten gezeigt, dass auch mehr für den Schutz gegen Frostschäden und gegen Trockenheit getan werden müsse. Daher unterstütze die Landesregierung die Weinwirtschaft beim Aufbau gemeinschaftlich genutzter Infrastruktur zum Frostschutz und zur Beregnung bei Trockenheit. Damit sei ein weiterer Baustein beim Aufbau eines betrieblichen Risikomanagements zum Schutz vor den Folgen des Klimawandels geschaffen worden.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weinmosternte 2023 im Südwesten: Baden mit guter Bilanz, rote Rebsorten in Württemberg schwächeln

 Weinproduktion 2023 in Österreich unterdurchschnittlich

 Schweizer Weinjahrgang 2023 verspricht ausgezeichnete Qualitäten

  Kommentierte Artikel

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen