Sonntag, 01.10.2023 | 00:58:40
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

16.08.2021 | 05:57 | Von der Sonne verwöhnt 

Badens Winzer verabschieden sich von Slogan

Freiburg - Die badischen Winzer lösen sich vom Traditionswerbespruch «Von der Sonne verwöhnt».

Badischer Wein
Traditionswerbespruch der badischen Winzer wird abgelöst. (c) badischer wein
Die neue Dachmarke heiße «Baden - der Garten Deutschlands», sagte der Vize-Geschäftsführer des Badischen Weinbauverbandes, Holger Klein, der Deutschen Presse-Agentur. Dieser Marke könnten sich dann andere Branchen anschließen. Geschäftsführer Peter Wohlfahrth ergänzte, das Bild der Sonne habe sich wegen Auswirkungen des Klimawandels inzwischen auch verändert.

«Das Bild des Gartens schien uns geeignet, da Baden landschaftlich wie ein Garten ist», sagte Klein. Es spiegele zudem die Vielfalt des Anbaugebiets wieder. Dieses ist über 400 Kilometer lang und erstreckt sich von Tauberfranken im Norden über die Ortenau, den Kaiserstuhl und das Markgräflerland bis hin zum Bodensee.

Wichtige Traubensorten sind der Spätburgunder (Pinot Noir), Grauburgunder oder Müller-Thurgau. Bezogen auf die Rebfläche ist Baden hinter Rheinhessen und der Pfalz das drittgrößte Anbaugebiet in Deutschland.
dpa/lsw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Eva Brockmann ist neue Deutsche Weinkönigin

 Fränkische Winzer zur Weinernte: Vielversprechender Jahrgang

 Höherer Ertrag bei badischen Winzergenossenschaften

 Weinlese des Kreuzberger Weins beginnt am Mittwoch

 Weinlese auf nördlichstem Weinberg Hessens startet

  Kommentierte Artikel

 Gewerkschaften fordern besseren Schutz für Erntehelfer

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Glyphosat-Zulassung: Bayer sieht sich durch Brüsseler Verordnungsentwurf bestätigt

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung