Samstag, 30.09.2023 | 21:28:09
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

06.08.2014 | 13:13 | Ernte 2014 

Badische Bauern beklagen Einbußen bei Getreideernte

Freiburg - Wegen des feucht-warmen Wetters klagen Landwirte am Bodensee und im Schwarzwald über Einbußen bei der Getreideernte.

Getreideernte 2014
(c) proplanta
Vor allem die Qualität der Feldfrüchte bereite den Erzeugern Probleme, wie Anne Körkel vom Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband in Freiburg der Nachrichtenagentur dpa sagte.

Ein Großteil der Ernte könne nicht mehr zum Herstellen von Backwaren genutzt, sondern müsse als Tierfutter verwendet werden. Mancherorts keimten Früchte an Weizen- oder Gerstenähren wegen der Witterung schon wieder aus. Dieses Getreide eigne sich nicht mal als Futter.

Landwirte entlang der Rheinschiene hingegen zeigen sich Körkel zufolge zufrieden mit dem eingefahrenen Getreide. «Der Ertrag ist gut und die Ernte ist so gut wie abgeschlossen», sagte sie. Dagegen müssen Bauern auf der Baar auf trockenes Wetter hoffen. Auf der Hochebene zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb stehen die Getreideähren noch und sollen in den kommenden Tagen geerntet werden. (dpa/lsw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wetterextreme und Düngeverordnung beeinträchtigen Getreidequalität

 Beringmeier: Getreideernte war ein Kraftakt

 Mehr Getreide in Sachsen vom Feld geholt

 Özdemir: Klimawandel macht Ernte zum Lotteriespiel

 Thüringer Getreidequalität durch Regen beeinträchtigt

  Kommentierte Artikel

 Gewerkschaften fordern besseren Schutz für Erntehelfer

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Glyphosat-Zulassung: Bayer sieht sich durch Brüsseler Verordnungsentwurf bestätigt

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung