Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

14.08.2022 | 13:04 | Anhaltende Trockenheit 

Bauernverband warnt vor deutlichen Ernteeinbußen durch Trockenheit

Berlin - Die derzeitige Hitzewelle und die damit einhergehende Trockenheit könnten zu massiven Ernteausfällen führen und damit höhere Verbraucherpreise zur Folge haben.

Ernteeinbußen durch Trockenheit
Bei den Herbstkulturen Verluste von 30 Prozent bis 40 Prozent möglich - Durch die Klimaveränderung dürften sich frühere Ertragsniveaus nicht mehr erreichen lassen. (c) proplanta
Davor hat der Deutsche Bauernverband (DBV) am Freitag (12.8.) gewarnt. Wenn es nicht demnächst durchgehend regne, seien Ertragseinbußen von 30 % bis 40 % zu befürchten, erklärte Verbandspräsident Joachim Rukwied gegenüber der Presse.

Die Getreideernte sei zwar für dieses Jahr auf der Zielgeraden, aber die Ernten der Herbstkulturen wie Kartoffeln und Zuckerrüben stünden noch aus. „Ich will nicht ausschließen, dass insbesondere Kulturen, die im Herbst geerntet werden, noch Preissteigerungen erfahren“, so Rukwieds Einschätzung. „In Summe belastet natürlich die Witterungssituation unsere Betriebe“, brachte es der Bauernpräsident auf den Punkt. Die Landwirte kämpften im Moment an vielen Fronten.

Die Düngemittelpreise seien vier Mal höher als vor einem Jahr, die Energiekosten doppelt so hoch. Außerdem seien die Futtermittel teurer geworden. Hinzu komme jetzt, dass die Grasnarbe auf den Grünflächen in einigen Regionen braun sei. „Da wächst überhaupt nichts nach“, so Rukwied. Deshalb seien einige Betriebe bereits gezwungen, ihre Wintervorräte zu verfüttern, da sie kein Grünfutter mehr einbringen könnten.

Der Verbandspräsident hob hervor, dass sich die Landwirtschaft zwar mit wasser- und bodenschonenden Verfahren auf trockenere und heißere Sommer einstelle. Letztlich sei aber zu befürchten, dass die Landwirtschaft durch die Klimaveränderung zukünftig nicht mehr das Ertragsniveau der 1990er Jahre werde erreichen können.

Auf die praktisch abgeschlossene Halmgetreideernte hatte die längere Dürrephase offenbar keine gravierenden Auswirkungen. In seiner letzten Schätzung bezifferte der DBV Anfang August das Winterweizenaufkommen auf 21,38 Mio. t, womit das Vorjahresniveau um gut 1 % überschritten wäre. Die Wintergerstenernte veranschlage er auf 9,17 Mio. t; das wären 3 % mehr als 2021.

Ordentliche Erntemengen in Niedersachsen

Eine Warnung vor deutlichen Ertragseinbrüchen durch die anhaltende Dürre kam auch aus Niedersachsen. „Schwierig werden wird es bei Mais, Zuckerrüben und Kartoffeln. Da rechnen wir wegen der Trockenheit mit erheblichen Ertragseinbrüchen“, sagte der Vizepräsident des Landvolks, Ulrich Löhr, vergangene Woche der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ). Insbesondere für die Kartoffelernte sei es derzeit einfach zu heiß und zu trocken.

Insgesamt zeigte sich der Vizepräsident aber „positiv überrascht von den ordentlichen Erntemengen in Niedersachsen“. Nicht festlegen wollte er sich, ob die Verbraucher mit Preissteigerungen rechnen müssen. „Die Erzeugerpreise werden bei einzelnen landwirtschaftlichen Produkten sicher steigen, aber da der Preis auch von der Qualität der Ware bestimmt wird, muss selbst das nicht sein“, erklärte der Vizepräsident. Immerhin kann Löhr der Trockenheit auch etwas Gutes abgewinnen - es gebe in den Pflanzenbeständen wegen der Trockenheit weniger Krankheiten. „Die Qualität stimmt“, so der Landvolk-Vize.

Körnermais in den Häcksler

Irreversible Schäden bei Herbstkulturen sieht schon jetzt der Deutsche Wetterdienst (DWD). Die anhaltende Trockenheit in Deutschland dürfte zwar kaum noch Auswirkungen auf die zu Ende gehende Halmgetreideernte haben, dafür aber umso mehr auf Mais und Zuckerrüben, deren Wasserbedarf im Laufe des Sommers deutlich ansteige, erklärten die Wetterexperten in einem Rückblick auf den Monat Juli.

Bei diesen Kulturen seien in den letzten Wochen immer deutlicher teils irreversible Schäden sichtbar geworden. Inzwischen werde in einigen Regionen der erste Körnermais als Silomais gehäckselt, um wenigstens die Grünmasse noch retten zu können, da der Kornertrag erheblich zu niedrig wäre. Auch das Grünland sei im Juli zusehends verdorrt und werde seinem Namen vielerorts angesichts einer verbreiteten Braunfärbung nicht mehr gerecht, berichtete der DWD.

Gebietsweise sei einer der üblichen Grünlandschnitte ausgefallen. Nicht besser sehe es bei vielen Bäumen und Sträuchern aus, wo der Trockenstress immer deutlicher sichtbar werde. Im Obstbau seien teils Schäden durch Überhitzung der Früchte bei gleichzeitigem Wassermangel hinzugekommen, der sogenannte Sonnenbrand.

Globales Phänomen

Die bereits seit Mai 2022 deutlich zu trockene Witterung hat dem Wetterdienst zufolge in Verbindung mit überdurchschnittlichen Temperaturen und Sonnenstunden die Böden stark austrocknen lassen, wobei die Bodenfeuchte einen ähnlichen Verlauf genommen hat wie im Dürrejahr 2018. Die anhaltende Trockenheit habe sich auch wieder zunehmend negativ auf die Landwirtschaft ausgewirkt, allerdings bisher noch nicht ganz so gravierend wie 2018.

Besonders stark seien die Böden im Osten und in den Beckenlagen des Südwestens ausgetrocknet, so die Wetterexperten. Im äußersten Norden und Süden habe die Bodenfeuchte hingegen nicht ganz so niedrige Werte erreicht. Mittlerweile hat sich die Trockenheit zu einem globalen Phänomen ausgeweitet.

Der EU-Klimadienst Copernicus teilte am Montag (8.8.) mit, dass der Juli 2022 weltweit gesehen einer der drei wärmsten seit dem Beginn der Aufzeichnungen gewesen sei. Die Durchschnittstemperatur habe fast 0,4°C über dem Referenzzeitraum 1991 bis 2020 gelegen. In weiten Teilen Europas sei der Juli 2022 trockener gewesen als der Durchschnitt, mit lokalen Niederschlagsrekorden im Westen und Trockenheit in mehreren Gebieten im Südwesten und Südosten.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Erster größerer Waldbrand des Jahres in Spanien

 Waldbrandgefahr in Bayern im Blick

 Werden Lebensmittel jetzt günstiger?

 Hilfe für bedrohte Feldhamster - erweiterte Zuchtstation eröffnet

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken