Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

05.02.2017 | 10:00 | Getreidekrankheiten 

Bedrohung durch Weizenrost wächst

Rom - Neue Arten von Weizenrost sind im vergangenen Jahr in verschiedenen Regionen weltweit festgestellt worden, während sich bekannte Arten in Ländern ausgebreitet haben, die bislang nicht betroffen waren.

Weizenrost Typs AF2012
(c) proplanta
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) warnte am vergangenen Freitag (3.2.) anlässlich eines unter anderem im Fachmagazin „Nature“ erschienenen Berichts vor den Folgen sich ausbreitender Infektionen. Das Auftreten der neuen, aggressiven Pilzarten, darunter Gelbrost und Schwarzrost, erfordere mehr denn je die Zusammenarbeit von Forschungsinstitutionen und Weizenproduzenten, betonte der FAO-Pflanzenpathologe Fazil Dusunceli. Er riet zu einer stetigen Überwachung, einem Datenaustausch und der Ausarbeitung von Notfallplänen, um die Landwirte beim Schutz ihrer Ernten zu unterstützen.

Von der Ausbreitung bekannter Rostarten ist laut FAO vor allem die Region rund um dasMittelmeer betroffen. Darüber hinaus habe das neue Schwarzrostpathogen „TTTTF“ auf Sizilien 2016 mehrere tausend Hektar Hartweizen infiziert, was zum größten Schwarzrostausbruch seit Jahrzehnten in Europa geführt habe. Erfahrungen mit ähnlichen Rostarten legten nahe, dass Brotweizen ebenso anfällig für die neue Pilzart sei. Mehrere Länder in Afrika, Zentralasien und Europa wurden der Welternährungsorganisation zufolge im vergangenen Jahr von Gelbrostarten heimgesucht, die auf ihren Feldern bislang nie gesichtet wurden, so beispielsweise Italien, Marokko und mehrere skandinavische Länder.

Weizenbauern in Äthiopien und Usbekistan wurden laut FAO erstmals vom Gelbrost des Typs AF2012 heimgesucht. „Die vorläufigen Untersuchungen sind besorgniserregend, und es ist noch unklar, welches Ausmaß an Schaden diese neuen Arten anrichten werden“, unterstrich Dusunceli. Die Anwendung von Fungiziden kann der Landwirtschaftsorganisation zufolge dabei helfen, den Schaden zu begrenzen; dennoch sei eine frühzeitige Erkennung und eine schnelle Reaktion unerlässlich. Gemeinsam mit der Universität Aarhus, dem Internationalen Mais- und Weizenveredlungszentrums (CIMMYT) und dem International Center for Agricultural Research in the Dry Areas (ICARDA) biete man Schulungen an, um die Beobachtung und Reaktionsfähigkeit der Weizenanbauer zu verbessern.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken