Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

02.07.2014 | 17:38 | Aktueller Rat Sachsen 

Bei Krautfäule-Spritzung auf Wirkstoffwechsel achten

Dresden - In Kartoffeln müssen nach dem Spritzstart (Behandlungsbeginn) die Folgebehandlungen bis ca. 10 Tage vor der Krautbeseitigung termingerecht fortgeführt werden.

Krautfäule bekämpfen
(c) proplanta
Aus Resistenzgründen ist unbedingt auf einen Wirkstoffwechsel zu achten. Aufgrund der örtlich bzw. kleinräumig sehr unterschiedlichen Niederschlagsverteilung bzw. -menge sind auch die Infektionsbedingungen für die Krautfäule recht differenziert. Die Spritzabstände sollten daher unter Berücksichtigung des aktuellen regionalen Infektionsdruckes sowie weiterer schlagspezifischer Bedingungen, wie z. B. Krautwachstum, Sortenanfälligkeit, örtliche Niederschlagsmenge, Fungizidart individuell für den Schlag angepasst werden.

Bisher wurde Erstauftreten von Krautfäule nur auf einer Beregnungsfläche im Kreis Delitzsch ermittelt. Die Befallskontrollen sollten jetzt intensiviert werden. Das trifft auch auf bereits behandelte Bestände zu.

Achten Sie dabei neben Krautfäule auch auf andere Blattkrankheiten (z. B. Alternaria, Botrytis) und auf Schwarzbeinigkeit (Pectobacterien und/oder Dickeya spp.). Die Witterung der letzten Wochen hat örtlich zum Auftreten von Schwarzbeinigkeit geführt. Verantwortlich sind die bakteriellen Nassfäulen Pectobacterium und/oder Dickeya. Welkende Wipfel und Stängel sind erste Hinweise, dann folgen schwärzliche Verfärbungen der Stängelbasis, die sich nach oben fortsetzen. Betroffene Pflanzen lassen sich leicht aus dem Boden ziehen. Bei hoher Bodenfeuchte oder ergiebigen Niederschlägen breitet sich der Befall im Feld weiter aus.

In Zuckerrüben ist weiterhin intensiv auf Befall durch Pilzkrankheiten (Cercospora, Ramularia, Echter Mehltau und Rübenrost) zu achten. Bis auf einzelne Befallssymptome der Bakteriellen Blattfleckenkrankheit (Pseudomonas syringae) wurde bisher noch kein Befall durch relevante Blattkrankheiten, wie z. B. Cercospora-Blattfleckenkrankheit festgestellt.

Bei der Bakteriellen Blattfleckenkrankheit besteht eine leichte Verwechslungsgefahr mit der Cercospora-Blattfleckenkrankheit oder Ramularia. Da es sich bei Pseudomonas um eine Infektion mit einem Bakterium handelt, sind Fungizidbehandlungen fehl am Platz. Es gibt keine Bekämpfungsmöglichkeiten. Bei lang anhaltender Trockenheit kommt es zum Stillstand dieser Krankheit.

Quelle: Dr. Michael Kraatz / LfULG Dresden

> Weitere Informationen finden Sie im Pflanzenbauberater
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Fungizid Propulse erhält Zulassungserweiterung in Zuckerrübe

 Pflanzenschutzmittel - Zulassungsverlängerung Fungizid Infinito

 Pflanzenschutzmittel - Zulassungserweiterung für verschiedene Kulturen

 Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung für die Exirel-Anwendung in Hopfen

 Krankheitsbefall im Wintergetreide sehr heterogen

  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau