Sonntag, 02.04.2023 | 08:49:15
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

11.04.2009 | 20:29 | Gartentipp 

Besser frische Blumenerde

Bonn - Jetzt im Frühjahr sollte der Hobbygärtner auch an seine Balkonkästen denken.

Balkonpflanzen
(c) proplanta
Und auch die Kübelpflanzen müssen - bevor sie ins Freie gestellt werden - eventuell umgetopft und mit neuer und frischer Blumenerde versorgt werden. Blumenerde aus dem vergangenen Jahr sollte dazu nicht noch einmal verwendet werden, rät der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Pflanzen benötigen ein Substrat mit ausreichender Wasser- und Luftkapazität, guter und stabiler Struktur sowie einem angemessenen pH-Wert. Salzgehalt und Nährstoffgehalt müssen stimmen. Vor allem muss die Blumenerde frei sein von Krankheiten und Schädlingen. Diese Anforderungen könnten bei schon einmal verwendeten Erden nicht mehr sicher erfüllt werden.

Beet- und Balkonpflanzen haben besonders hohe Ansprüche an das Substrat, in dem sie wachsen. In dem beengten Kultursystem Balkonkasten werden der Erde nicht nur Nährstoffe entzogen, auch die Zusammensetzung verändert sich. Eine Wiederverwendung ist nur möglich, wenn die Erde vorher fachgerecht gedämpft wird und fehlende Nährstoffe nach einer Bodenanalyse ergänzt werden. Dieser Aufwand steht in keinem Verhältnis zur Verwendung von neuen Substraten, die diese Anforderungen erfüllen. Auch von einer Lagerung der Blumenerde über einen längeren Zeitraum rät der Fachmann ab, da sich die Struktur der Erde bei abgepackter Sackware so stark verändert, dass ein gutes Pflanzenwachstum nicht mehr gewährleistet ist. Die alte Blumenerde kann übrigens gut mit anderen Materialien aus dem Garten kompostiert oder über die Biotonne umweltverträglich entsorgt werden.

Die Landwirtschaftskammer rät zum Kauf von Markenblumenerden, deren Zusammensetzung von unabhängigen Instituten kontrolliert wird. Ihre Zusammensetzung aus Humus, Ton sowie schnell und langsam wirkenden Düngern garantiert ein optimales Wachstum der Balkonpflanzen. Bei billigen Blumenerden ist die Zusammensetzung unklar. Oftmals werden Abfallprodukte aus der Industrie als Blumenerden angeboten. Billigerden verschlämmen und vernässen beim Gießen. Auch verdichten sie sich stark und schrumpfen beim Austrocknen zusammen. Balkonpflanzen finden hier keine idealen Wachstumsbedingungen. (lwk nrw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Abbau biobasierter Mulchfolien dauert länger als erwartet

 Gartenbau: Hohe Energiepreise sorgen für spätere Anzucht

 Mehr Investitionen in Grünflächen gefordert

 So gelingt die Selbstversorgung aus dem eigenen Garten

 Deutscher Zierpflanzenmarkt wieder auf 2019er-Niveau

  Kommentierte Artikel

 Kernkraftwerk Isar 2 vor dem Aus

 Drohnenflüge gegen Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

 Greenpeace will mehr Kühe auf der Weide

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 Leben Reiche klimaschädlicher als Normalbürger?

 CDU-Positionspapier zur Tierhaltung: Halter brauchen Wertschätzung

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 BUND fordert Abschaffung von THG-Prämie und kostenlosen E-Parkplätzen