Karlsruhe - "Ab sofort gilt es in regelmäßigen Abständen Befallskontrollen durchzuführen", so die einstimmige Meinung der beiden renommierten Taubertäler Pflanzenberater H. Lindner und T. Bender im Vorfeld ihrer Regionalexpertise.
(c) proplanta
Winterraps: Während die ersten Bestände ab dem 4 Blattstadium zur Wuchsregulierung anstehen, liegen spätere Saaten noch trocken. Unter schwierigen Auflaufbedingungen kann man heuer den Vorteil der Einzelkornsaat sehen.
Für noch ausstehende Unkrautbekämpfungsmaßnahmen im Nachauflauf (bspw. Belkar oder Runway), sollte einerseits der Unkrautauflauf abgewartet werden, aber andererseits nicht zu lange gewartet werden, da der größere Raps zunehmend beschattet und Unkräuter nicht mehr optimal getroffen werden.
Bei dem Einsatz der Gräsermittel ist abzuwägen, ob bis zum Einsatz von Kerb im November gewartet werden kann. In jedem Fall sollte gewährleistet sein, dass für die Rapspflanzen eine ausreichende Vorwinterentwicklung möglich ist.
Der Befallsdruck mit Erdfloh ist lokal sehr unterschiedlich, hält sich aber insgesamt in Grenzen.
Feldmausbefall: Allgemein ist eine Zunahme des Feldmausbefalls festzustellen. Stellen Sie, wo immer es zweckmäßig erscheint, Dreibockreuter bzw. Ansitzmöglichkeiten für Greifvögel auf.
Landesbraugerstenschau: Für die Landesbraugerstenschau, die in diesem Jahr im Main-Tauber-Kreis am 12.Dezember 2023 in Laudenbach stattfindet, werden noch ca. 10 Braugerstenproben gesucht. Sollten Sie Braugersten guter Qualität haben, benötige wir ca. 3 kg für eine Probe. Die Proben sollen bis zum 22. September im Amt abgegeben werden, bzw. können auch von uns abgeholt werden.
(Informationen aus dem Main-Tauber-Kreis vom 15.09.2023)