Sonntag, 24.09.2023 | 16:18:47
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

26.02.2023 | 06:21 | Pflanzenbranche  

Blumenbranche in Italien leidet unter starkem Importdruck

Rom - Italiens Blumen- und Pflanzenbranche war 2022 einem deutlich verschärften Importdruck ausgesetzt.

Blumen
(c) proplanta
Wie der mitgliederstärkste Landwirtschaftsverband Coldiretti vorige Woche anlässlich der internationalen Fachmesse „Myplant & Garden“ in Mailand berichtete, nahmen die Einfuhren von Blumen und Zierpflanzen gegenüber 2021 um 35 % auf rund 900 Mio. Euro zu.

Insgesamt seien auf diesem italienischen Markt Produkte für etwa 2,5 Mrd. Euro abgesetzt worden. Die heimische Branche zählt laut Coldiretti rund 21.500 Blumen und Pflanzenzuchtbetriebe, die zusammen gut 30.000 ha bewirtschaften. Daran hingen rund 200.000 Arbeitsplätze.

Die Produzenten müssten neben der verstärkten Importkonkurrenz bereits an zwei Fronten kämpfen, so der Landwirtschaftsverband. Zum einen belaste sie der Klimawandel, zum anderen die infolge des Ukraine-Krieges gestiegenen Produktionskosten. Das reiche vom Dünger bis hin zu den Transporten, die in Italien zu 85% per Lastkraftwagen erfolgten.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Evolutionäre Erfolgsgeschichte der Blüte

 Italien: Weinerzeugung soll spürbar schrumpfen

 Italienische Richter stoppen erneut Tötung von Bärin JJ4: Und nun?

 Italien: Oberstes Verwaltungsgericht stoppt Tötung von Problembärin

 Afrikanische Schweinepest breitet sich in Italien aus

  Kommentierte Artikel

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft

 Bertelsmann-Studie: Özdemir hat erst wenige Vorhaben umgesetzt

 Europäische Union: Schweinebestände sinken überall

 Streunende Rinder im Kreis Göttingen