Freitag, 22.09.2023 | 18:18:59
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

24.05.2011 | 22:01 | Gartenbau 

Darf es auch mal eine andere Petunie sein?

Veitshöchheim - Darf es auch mal eine andere Petunie sein? Lisa Schäfer, angehende Gärtnerin in der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) liebt eigentlich die fröhlich bunten Bonbonfarben, mit denen diese klassischen Sommerblumen den Balkon verzaubern.

Petunien
Lisa Schäfer, angehende Gärtnerin in der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, mit Petunien (c) lwg
Doch auch diese Neuzüchtungen findet sie spannend: Cremetöne im Wechsel mit einem fast schwarzen Lila , gestreifte und karierte Blüten an einer Pflanze sind neu in der Palette. Sie entfalten ihre ganze Eleganz in schlichten Gefäßen und vor einem minimalistisch modernen Ambiente. Petunien lieben windgeschützte Balkone und sonnige Plätze. Sie freuen sich über ein Bett aus spezieller Petunienerde, regelmäßiges Gießen mit kalkarmem Wasser und reichlich Dünger. Nach den Eisheiligen werden sie ins Freie gepflanzt und dürfen sich dort bewähren.

Insgesamt testet das Sachgebiet Zierpflanzen der LWG zur Zeit 870 Neuzüchtungen für die bayerischen Gärtner. Bis die eine oder andere Schönheit beim heimischen Gärtner zu finden ist, kann es also noch etwas dauern. Die Besucher des Tages der offenen Türe der LWG am 3. Juli 2011 dürfen die Neuzüchtungen allerdings dann in voller Pracht im Freigelände bewundern. (LWG)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Fossil, aber noch unverzichtbar: Garten- und Gemüsebau brauchen Torf

 Grüne Berufe attraktiv halten

  Kommentierte Artikel

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft

 Bertelsmann-Studie: Özdemir hat erst wenige Vorhaben umgesetzt

 Europäische Union: Schweinebestände sinken überall

 Streunende Rinder im Kreis Göttingen

 Netzausbau im Südwesten wird Dutzende Milliarden Euro kosten