Dienstag, 26.09.2023 | 08:12:36
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

01.06.2023 | 08:16 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Das Dilemma Ackerfuchsschwanz

Karlsruhe - „Ackerfuchsschwanz ist mittlerweile wieder auf vielen Flächen sehr gut zu erkennen, z.B. in Sommergerste, da die mechanischen Maßnahmen vor Aussaat durch feuchte Witterung nicht ausreichend wirksam waren."

Ackerfuchsschwanz
(c) proplanta
So lautet der heutige Hinweis des renommierten Beraters und Pflanzenschutzexperten A. Lohrer im Landkreis Tübingen mit dem Blick darauf, dass der Ackerfuchsschwanz sich vielerorts gegen die „Winterweizenbegleitsaat“ durchsetzen konnte und die Kultur sogar deutlich überragt.

Höchste Zeit also zu entscheiden, wie mit betroffenen Flächen umgegangen werden muss. „Wenn kein weiteres Samenpotenzial auf die Fläche gelangen soll, müssen die Samenstände vor der Reife von der Fläche entfernt werden,“ so A. Lohrer. Entweder wird der gesamte Bestand abgeräumt oder die Fuchsschwanz-Ähren werden mit (noch wenig verfügbaren) Spezialgeräten wie z.B. dem „Top Cut Collect“ abgeschnitten und abgesammelt. Zur Blüte können die Ähren auch abgeschnitten und auf der Fläche belassen werden, z.B. mit dem „CombCut“ oder entsprechend angepassten (Doppelmesser-) Mähwerken.

Praxistipps: Wenn keine Maßnahmen gegen das Aussamen ergriffen werden (können) muss nach der Getreideernte entsprechend mit dem neuen Samenpotential umgegangen werden. Zu den entsprechenden Zeitpunkten verspricht A. Lohrer weitere Infos.

(Informationen des LRA Tübingen vom 30.05.2023)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Haus- und Kleingarten: Ergebnisse der amtlichen Reifemessungen liegen vor

 Birnenbestände unbedingt kontrollieren

 Winterraps: Praxisgerechter Pflanzenschutz fördert den Anbauerfolg

 Lassen Sie sich vom Aussehen der Maisbestände nicht täuschen!

 Winterraps: Bekämpfungsrichtwerte helfen

  Kommentierte Artikel

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft