Sonntag, 04.06.2023 | 17:20:23
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

16.03.2014 | 14:59 | Getreideherbizide 

Die besten Mittel gegen Acker-Fuchsschwanz in Weizen

Stuttgart/Hohenheim - Die Bekämpfung von Ungräsern im Frühjahr sollte möglichst frühzeitig erfolgen. Behandlungen gegen Acker-Fuchsschwanz sind, sofern noch nicht erfolgt, nun zügig durchzuführen.

Ackerfuchsschwanz bekämpfen
Überwiegend bodenwirksame Mittel müssen bereits zu Vegetationsbeginn eingesetzt werden, da die Wirkung nur gegen noch kleine Ungräser ausreichend ist.

Bei blattaktiven Mitteln wird die beste Wirkung erzielt, wenn sie bereits beim Ergrünen der Bestände angewandt werden. Das gilt in besonderem Maße nach einem milden Winter.

Durch die intensive Sonneneinstrahlung haben die Gräser eine dicke Wachsschicht ausgebildet, weshalb die Ausbringung möglichst in den frühen Morgenstunden erfolgen sollte.

Um dem Resistenzmanagement Rechnung zu tragen, sollte man berücksichtigen, welche HRAC-Klasse zuvor zum Einsatz kam und nun auf ein Herbizid einer anderen HRAC-Klasse zurückgreifen.

Bei starkem Auftreten von Acker-Fuchsschwanz wirkt Atlantis WG + FHS derzeit in hoher Aufwandmenge von 0,5 + 1,0 noch am besten. Die Kosten einer solchen Herbizidbehandlung mit Atlantis WG liegen bei rund 69 Euro/ha.

Die Wirkung von Broadway gegen Acker-Fuchsschwanz in Winterweizen ist bei der höchsten Aufwandmenge von 0,22 + 1,0 in der Wirkung vergleichbar mit Atlantis WG + FHS in einer Aufwandmenge von 0,3 + 0,6. Der Kostenpunkt beträgt hier bei der hohen Aufwandmenge ca. 73 Euro/ha.

Spätere Behandlungen sind wenig empfehlenswert, denn dann kann die Entwicklung der Ungräser schon so weit fortgeschritten sein, dass auch mit Atlantis WG  oder Broadway keine volle Wirkung mehr zu erzielen ist und die Ungräser zur Samenbildung gelangen.

Weitere Informationen zu Getreideherbiziden und Ihre Wirkung finden Sie im virtuellen Pflanzenbauberater über den Menüpunkt „Berater“ auf Proplanta oder auch über www.pflanzenbauberater.de. (proplanta)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Feucht-kühle Phase begünstigte Ramularia in Gerste

 Risiko einer Fusariuminfektion zurzeit gering

 Pflanzenschutzmittel: Anwendungsbedingungen beachten und umsetzen

 Mais: Erste Trichogramma-Ausbringung im bivoltinen Gebiet steht kurz bevor

 Bei Getreide jetzt auf Blattläuse achten

  Kommentierte Artikel

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend