Freitag, 24.03.2023 | 10:47:15
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

25.10.2022 | 10:18 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Effektive Ackerfuchsschwanzbekämpfung

Karlsruhe - Der renommierte Pflanzenschutzfachmann C. Seubert vom Landwirtschaftsamt Ilshofen gibt heute wichtige Praxistipps zum Thema effektive Ackerfuchsschwanzbekämpfung für den Landkreis Schwäbisch Hall und berichtet über den aktuellen Stand beim schwarzen Kohltriebrüssler in Winterraps.

Ackerfuchsschwanz
(c) proplanta
Ackerfuchsschwanz:
In den letzten Tagen und Wochen hat man, durch den massiven Aufgang von Ackerfuchsschwanz gesehen, welches Samenpotential im Boden vorhanden ist. Die Sommertrockenheit und den daraus resultierenden schlechten Aufgang nach der Stoppelbearbeitung haben den Druck noch weiter erhöht. Erfreulicherweise haben viele Landwirte ihre Gersteaussaat nach hinten geschoben und auch der erhoffte Niederschlag zur Flufenacetbehandlung ist gefallen, so dass mit einer guten Wirkung zu rechnen ist.

Unsere Empfehlung für Weizen, Triticale, Roggen dabei bitte unbedingt die kulturabhängigen Einschränkungen beachten
  • Herold SC (0,6 Liter/ha)
  • Malibu (4,0 Liter/ha)
  • Cadou pro Pack (Cadou SC + Agolin) (0,5 Liter/ha + 1,5 Liter/ha)
  • Mateno Forte Set (Mateno Duo + Cadou SC) (0,7 Liter/ha + 0,5 Liter/ha)
  • Battle Delta + BeFlex (0,6 Liter/ha + 0,3 Liter/ha)
  • und weitere
Auf Problemstandorten mit hohem Ackerfuchsschwanzbesatz sollten 2,0 bis 3,0 l/ha Boxer (Prosulfocarb) zugesetzt werden, welcher die Wirkung auf den AFU verstärkt. Der Einsatz bis zum frühen Nachauflauf ist dabei Pflicht, da es sonst zu Schäden kommen kann. Achtung: Boxer hat in Triticale in Deutschland keine Zulassung!

Schwarzer Kohltriebrüssler:
Vor ca. zwei Jahren wurde der erste Befall, mit dem schwarzen Kohltriebrüssler, im Kreis Schwäbisch Hall, bei Schrozberg festgestellt. Vergangenen Herbst gab es bereits Fänge bis auf die Höhe der Autobahn. Daher ist davon auszugehen, dass sich der Schädling mittlerweile im gesamten Kreis ausgebreitet hat.

In den Gelbschalen sind seit den letzten Tagen Fänge knapp unterhalb der Schadensschwelle festzustellen, welche vorläufig bei 10 Rüsslern in drei Tagen pro Gelbschale liegt. Wir empfehlen daher die Gelbschalen in den nächsten Tagen genau zu kontrollieren und ggf. ab nächster Woche mit einem Pyrethroid II z.B. Karate Zeon 0,075 Liter/ha, zu behandeln.

(Informationen des Landkreis Schwäbisch Hall vom 21.10.2022)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zuckerrübenflächen auf Schneckenbefall kontrollieren

 Wintergetreide: Wachstumsregler-Einsatz ja oder nein?

 Winterraps: Auf Stängelschädlinge und Rapsglanzkäfer achten

 Weitere Notfallzulassungen gegen Drahtwürmer in Kartoffeln

 Winterraps: Fungizideinsatz im Frühjahr sinnvoll?

  Kommentierte Artikel

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Wie realistisch sind Habecks Heizungspläne?

 Loxosceles - Gefährliche Einsiedlerspinne bald auch in Deutschland heimisch?

 Agrarstudie belegt höhere Profite bei regenerativer Landwirtschaft

 Lebensmittelpreise steigen massiv - Arme Menschen massiv bedroht

 Fischer planen Protest gegen Verbot von Grundschleppnetzen