Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

25.05.2010 | 04:18 | Orientalisches Zackenschötchen 

Eingeschleppte Pflanze dringt in Agrarflächen ein

Bad Kreuznach - Nach einem ersten Hinweis im vergangenen Jahr macht die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz erneut auf die zunehmende Ausbreitung einer ursprünglich in Mitteleuropa nicht heimi­schen Pflanze aufmerksam.

Orientalische Zackenschote
Orientalische Zackenschote (c) LWK Rheinland-Pfalz
Diese unterdrückt und verdrängt mehr und mehr die angestammte Ve­getation und breitet sich über landwirtschaftlichen Nutzflächen aus. Landwirte werden dadurch zur aufwändigen Bekämpfung genötigt. Insbesondere auf Grünland wird die als Futterpflanze untaugliche Pflanze zum Problem, weil sie die Grasnarbe unterbricht, ins Heu gelangt und zu Ertragsverlusten führt. Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz ruft dazu auf, die massive Ausbreitung des Orientalischen Zackenschötchens zu stoppen.

Das Orientalische Zackenschötchen (Bunias orientalis) aus der Familie der Kreuzblütenge­wächse stammt ursprünglich aus Ost- und Südosteuropa, wird ca. 120 Zentimeter hoch, blüht in diesen Tagen und damit etwa zeitgleich mit Raps, dem sie optisch sehr ähnelt. Die raschwüchsige Staude ist mehrjährig und kann schon im Jahr nach der Keimung zur Blüte kommen und sehr schnell dichte Bestände aufbauen. Die Ausbreitung erfolgt in erster Linie durch Samen innerhalb weniger Jahre.

Sie wird oft für ausgewilderten Raps gehalten, ist aber eine überaus widerstandsfähige Steppenpflanze, die nach Mitteleuropa eingeschleppt wurde und sich hier explosionsartig ausbreitet. Von Straßen- Weg- und Gewässerrändern, von Grünstreifen und Brachflächen, wo sich die knallgelben Farbflecke bereits über Kilometer durch die Landschaft ziehen, ist das Orientalische Zackenschötchen inzwischen oft schon weit in ursprünglich artenreiche Wiesen, extensive Nutzflächen, Trockenhänge und Brachflächen eingewandert. Neue Ansiedlungen entwickeln sich rasant zu großen, flächigen Beständen und bilden bald eintönige Dominanz­bestände.

Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz appelliert daher an alle Eigentümer und Bewirt­schafter, ihre Flächen auf das Auftreten des Orientali­schen Zackenschötchens hin zu untersuchen und schon beim Auftreten einzelner Exemplare rasch einzugreifen. Um wenigstens die Ausbreitung einzudämmen, ist es hilfreich, die Pflanze zu entfernen, auf öffentlichen Flächen zumindest vor der Samenbildung abzumähen. (lwk rlp)


Das Orientalische ZackenschötchenBild vergrößern
Das Orientalische Zackenschötchen (c) LWK Rheinland-Pfalz
Orientalische ZackenschoteBild vergrößern
Orientalische Zackenschote (c) LWK Rheinland-Pfalz
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pflanzenschutzmittel: Zulassungsverlängerung Fungizid Infinito

 Wachstumsregler in Wintergerste so bald wie möglich

 Entwicklung von Mais sehr zögerlich

 Tipps zur Ungras- und Unkrautbekämpfung in Sommergetreide

 Teilwiderruf des Pflanzenschutzmittels Infinito hinsichtlich einzelner Anwendungen im Haus- und Kleingarten

  Kommentierte Artikel

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen