Samstag, 01.04.2023 | 06:46:26
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

29.09.2021 | 10:55 | Gentechnik 

England will Regeln für Anbau genetisch veränderter Pflanzen lockern

London - Die britische Regierung will die Regeln für den Anbau genetisch veränderter Pflanzen in England lockern.

Gentechnisch Veränderte Pflanze
(c) Remar - fotolia.com
«Das ist ein Werkzeug, das uns helfen könnte, einige der größten Herausforderungen zu bewältigen, denen wir gegenüber stehen - wie Ernährungssicherheit, Klimawandel und dem Verlust der ökologischen Vielfalt», sagte Landwirtschaftsminister George Eustice am Mittwoch.

Außerhalb der EU sei es Großbritannien nun möglich, Innovationen in diesem Bereich voranzutreiben. Für Tests zu Forschungszwecken sind nach den neuen Regeln keine aufwendigen Lizenzprozesse mehr notwendig, sondern lediglich eine Information an das zuständige Ministerium. Die Lockerungen gelten zunächst nur für England.

Ziel ist es, Pflanzen wie etwa Zuckerrüben zu züchten, die nährstoffhaltiger und resistenter gegenüber Krankheiten sind. Die britische Regierung will erleichterte Regeln für kleinere Genveränderungen innerhalb einer Pflanzenart erlassen, während Genmanipulationen, die mehrere Arten involvieren, zunächst strenger reguliert bleiben sollen. In der EU gelten für beides strikte Regeln.

Kritiker sehen in der genetischen Veränderung von Pflanzen mehr Risiken als Chancen. Mehrere Organisationen kritisierten, die britische Regierung habe einen Beratungsprozess weitgehend ignoriert.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 GVO-Verunreinigungen: Baden-Württemberg zieht positive Bilanz für die Ernte 2022

 EU-Lockerungen für Gentechnik werden skeptisch betrachtet

 Bundesregierung sieht Lockerungen für Gentechnik in der EU skeptisch

 Widerstand formiert sich gegen neue Gentechnikpläne der EU

 Ohne GenTechnik: Das eindeutigste Food-Siegel?

  Kommentierte Artikel

 Kernkraftwerk Isar 2 vor dem Aus

 Drohnenflüge gegen Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

 Greenpeace will mehr Kühe auf der Weide

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 Leben Reiche klimaschädlicher als Normalbürger?

 CDU-Positionspapier zur Tierhaltung: Halter brauchen Wertschätzung

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 BUND fordert Abschaffung von THG-Prämie und kostenlosen E-Parkplätzen