Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

26.07.2010 | 14:44 | Ernteprognose 2010 

Ernteschätzung Sommerbraugerste 2010

Heidelberg - Ersten Hochrechnungen zufolge werden auf Grund dieser Beobachtungen und der deutlich dezimierten Sommergerstenanbaufläche (ca. 350.000 ha) ca. 1,7 Mio Tonnen Sommergerste in Deutschland geerntet werden.

Gerstenfeld
(c) proplanta
Die niedrigen Eiweißwerte, sowie die noch sehr wage geschätzte Sortierung von durchschnittlich 84 Prozent werden voraussichtlich eine Braugerstenmenge von 1,1 Mio Tonnen ergeben. Auf Grund der schnellen Abreife sind die Bestände gesund und können in den nächsten Tagen bei trockener Witterung gedroschen und eingebracht werden.

Die Zurücknahme der Ernteprognosen in vielen europäischen Ländern sowie erste hitzebedingte Ausfälle bei der Weizenernte bieten viel Raum für Spekulation im aktuellen Getreidemarkt. Auch lassen unzureichende Maisbestände, die als Substrat für den Biogasbereich angebaut wurden, zudem preissteigernde Einflüsse auf den Getreidemarkt erkennen. Ähnlich wie im Erntejahr 2006/2007 beeinflusst fremdes Kapital die Getreidemärkte und gibt Spekulationen externen Schub.


Versorgung der Mälzereien gesichert

Die Ernte steht jedoch in weiten Teilen Europas erst noch bevor und belastbare Qualitäts- und Mengenergebnisse stehen erst fest, wenn das Getreide im Lager ist. Die Versorgungssicherheit der deutschen Malz- und Brauwirtschaft ist mit einer komfortablen Anschlussversorgung durch Überhänge aus dem Jahr 2009 nicht gefährdet. Der Braugerstenmarkt wird jedoch vom Weltgetreidemarkt mit nach oben gezogen, so dass aktuell mit moderat steigenden Erzeugerpreisen gerechnet werden muss.

Auf der Grundlage der Ernteschätzungen der Braugerstenförderverbände in den verschiedenen deutschen Anbauregionen sowie den Berichten der Landesämter für Landwirtschaft in den einzelnen Bundesländern hat die Braugersten-Gemeinschaft e.V. eine Ernteprognose für die Sommerbraugerstenernte 2010 erstellt.


Wetterkapriolen verzögerten Wachstum vielerorts

Optimale Aussaatbedingungen, ein gutes Auflaufen und ausreichend Niederschläge während der Bestockung haben landesweit dichte und gesunde Braugerstenbestände heranwachsen lassen. Die kühlen Temperaturen im Mai und Anfang Juni hatten eine Wachstumsverzögerung zur Folge, so dass früher gesäte Bestände bereits in der Kornfüllungsphase waren, späte Bestände jedoch erst im Stadium des Ährenschiebens standen.

Mit dem Wetterumschwung vom 18. - 24. Juni, der sich vom Norden Deutschlands in den Süden vorschob, begann abrupt die Abreife in den Beständen. Die Bodenqualität und das Wasserspeichervermögen der Böden entschied darüber, ob die Kornfüllungsphase fortgesetzt wurde, oder das bei Temperaturen über 30 Grad und ohne jeden Niederschlag die Notreife der gerade ausgebildeten Ähren begann.

Erste Druschergebnisse sowie die Eindrücke auf verschiedenen Braugerstenbesichtigungsfahrten belegen, dass frühe Bestände gute Erträge, niedrige Eiweißwerte, sowie gute Vollgerstenanteile erzielen. Späte und notreife Bestände enttäuschen jedoch im Vollgersten-anteil und somit im Gesamtertrag. Die Eiweißwerte sind auch bei diesen Beständen oft noch im akzeptablen Bereich. Dies lässt sich mit der Verarbeitung des ausgebrachten Stickstoffes durch die Pflanze während der guten Bestockungsphase erklären. (Pd)


Braugerstenernte 2010Bild vergrößern
Vorläufige Braugerste-Ernteprognosen 2010.
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau