Sonntag, 04.06.2023 | 11:37:58
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

06.05.2022 | 14:04 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Erste Mais-Flächen bestellt: Pflanzenschutz im Vorauflauf oder Alternativen?

Karlsruhe - „Zum Teil sind die ersten Maisflächen bereits bestellt worden,“ so der aktuelle Hinweis von T. Kielmann, Pflanzschutzfachmann am Landwirtschaftsamt in Göppingen im Vorfeld seiner regionalen Empfehlungen für den Landkreis Göppingen.

Maisaussaat
(c) proplanta
Wo Niederschläge gefallen sind kann eine Vorauflauf-Behandlung z.B. mit Spectrum Plus, Activus SC, SpectrumAqua Pack oder Adengo durchgeführt werden. Ideal ist die Applikation auf feuchten Boden und Niederschlag nach der Anwendung. Insbesondere kann hier Storchschnabel gut und zum Teil (bedingt) auch resistenter Ackerfuchsschwanz bekämpft werden.

Wirkstoffbezogene Auflagen beachten (planen Sie dementsprechend die Mittelauswahl):
  • Bei der Anwendung der Wirkstoffe Nicosulfuron und Pendimethalin sind wirkstoffspezifische Auflagen zu beachten. Nicosulfuron-haltige Produkte, wie z.B. Elumis, Samson 4 SC, Arigo, etc. sind mit der Auflage NG326-1 belegt: Pro Jahr dürfen Produkt-unabhängig maximal 45 g Nicosulfuron pro Hektar angewendet werden. NG327 besagt, dass auf der gleichen Fläche der Einsatz von Nicosulfuron im folgenden Kalenderjahr nicht erlaubt ist.
  • Kommt der Wirkstoff Pendimethalin aus Stomp Aqua, Spectrum Plus oder Activus SC zum Einsatz, so gelten die Auflagen NT145 (abdriftmindernde Technik von 90% auf der gesamten Fläche), NT146 (Fahrgeschwindigkeit max. 7,5 km/h), NT170 (maximale Windgeschwindigkeit von 3 m/s), sowie eine Ausbringmenge von mindestens 300 Liter Wasser pro Hektar.
  • Die Auflage beim Prosulfuron aus dem Peak (Anwendung nur in 1 von 3 Jahren) wurde aufgehoben, so dass dieser Wirkstoff nun jedes Jahr eingesetzt werden kann.
Praxistipps: Alternativ kann je nach Boden und Größe von Unkraut sowie Stadium Mais auch eine mechanische Unkrautbekämpfung in Betracht gezogen werden. Voraussetzung ist ein feinkrümeliges und trockenes Saatbeet. Vor dem Auflaufen kann blindgestriegelt werden. Achten Sie dabei auf eine ausreichende Saattiefe (6 cm). Nach 7 bis 10 Tagen sollte diese Maßnahme dann wiederholt werden. Ab dem 2- bis zum 8- Blattstadium kann dann auch noch gehackt werden.

(Informationen des Landkreis Göppingen vom 05.05.2022)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Feucht-kühle Phase begünstigte Ramularia in Gerste

 Risiko einer Fusariuminfektion zurzeit gering

 Pflanzenschutzmittel: Anwendungsbedingungen beachten und umsetzen

 Mais: Erste Trichogramma-Ausbringung im bivoltinen Gebiet steht kurz bevor

 Bei Getreide jetzt auf Blattläuse achten

  Kommentierte Artikel

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend