Sonntag, 01.10.2023 | 06:44:01
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

29.07.2016 | 13:33 | Maiswurzelbohrerflug 

Erste Maiswurzelbohrer fliegen

Karlsruhe - Da sich der Maiswurzelbohrer in den Mitgliedsstaaten immer weiter verbreitet hat, wurde er von der Quarantäneliste der EU gestrichen. Der Maiswurzelbohrer ist aber nach wie vor einer der wichtigsten Maisschädlinge. Deshalb wird die Überwachung mit Pheromonfallen vom Pflanzenschutzdienst fortgesetzt.

Maiswurzelbohrer 2016
(c) JKI
Von dort kam jetzt die Meldung, dass der diesjährige Maiswurzelbohrerflug begonnen hat. Die ersten Käfer wurden in den Pheromonfallen gefangen.

Der Westliche Maiswurzelbohrer (MWB) ist ein sehr gefährlicher Schädling im Maisanbau. Der ca. 5 mm lange Käfer tritt meist ab Juli auf. Den Hauptschaden verursachen die Larven des Käfers. Nach Massenvermehrung bei wiederholtem Maisanbau entstehen gravierende Fraßschäden an Maiswurzeln.

Als bewährte und effektivste Maßnahme zur Bekämpfung wirkt ein Unterbrechen des Maisanbaus (Fruchtfolge). In Ergänzung zur Fruchtfolgeunterbrechung kann bei festgestelltem Befall zusätzlich auch ein biologisches Verfahren mit insektenpathogenen Nematoden eingesetzt werden. Dafür ist es jetzt aber zu spät. Das Produkt wird bei der Maissaat ausgebracht.

Hinweis: Maßnahmen gegen den Maiswurzelbohrer sind von den landwirtschaftlichen Betrieben eigenverantwortlich und am besten auch auf Gemarkungsebene gemeinschaftlich organisiert durchzuführen.

Achtung: Gegen den Maiswurzelbohrer stehen in Deutschland derzeit keine zugelassenen Insektizide zur Verfügung!

(Wichtige Information des LTZ Augustenberg und des RP Freiburg vom 29.07.2016)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Maiszünslerbekämpfung mit der richtigen Stoppelbearbeitung

 Winterraps nicht zu spät behandeln!

 Wintergetreide nicht zu früh säen!

 Tipps zur Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz in Wintergetreide

 Mit der Aussaat der Wintergerste noch warten

  Kommentierte Artikel

 Gewerkschaften fordern besseren Schutz für Erntehelfer

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Glyphosat-Zulassung: Bayer sieht sich durch Brüsseler Verordnungsentwurf bestätigt

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung