Dienstag, 06.06.2023 | 12:18:58
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

10.02.2023 | 17:53 | Ölsaaten 

EU importiert deutlich mehr Raps

Brüssel - Die Europäische Union hat im bisherigen Verlauf des am 1. Juli 2022 gestarteten Wirtschaftsjahres 2022/23 ihre Rapsimporte ausgebaut.

Rapsimport
(c) proplanta
Nach Angaben der EU-Kommission wurden bis zum 5. Februar 2023 insgesamt 4,62 Mio. t Rapssaat aus Drittländern eingeführt; gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Steigerung um 1,44 Mio. t oder 45,3 %. Allerdings gehen die Brüsseler Beamten davon aus, dass die Gemeinschaft in der laufenden Vermarktungssaison insgesamt lediglich 5,1 Mio. t Raps importieren dürfte. Das wären 470.000 t weniger als 2021/22.

Vor allem die Rapslieferungen der Ukraine in die Gemeinschaft legten im Berichtszeitraum kräftig zu - trotz des Krieges. Die EU-Kommission beziffert die betreffende Menge auf 2,60 Mio. t; im Vergleich zur Vorjahresperiode ist das ein Plus von gut 60 %. Damit blieb die Ukraine der wichtigste Rapslieferant der EU-Staaten. Außerdem wurden von Juli 2022 bis Anfang Februar 2023 etwa 1,68 Mio. t Raps aus Australien eingeführt, nach lediglich 866.000 t im Vorjahreszeitraum. Dagegen schrumpften die Bezüge kanadischer Ware um 309.000 t auf 193.000 t.

Die EU-Kommission taxierte Ende Januar den gesamten Rapsverbrauch der Gemeinschaft für 2022/23 auf voraussichtlich 24,18 Mio. t; das wären 1,99 Mio. t mehr als im Vorjahr. Nach Einschätzung der Brüsseler Fachleute dürfte sich aber wegen der umfangreichen EU-Rapsernte im vergangenen Jahr das Produktionsdefizit gegenüber dem erwarteten Bedarf um 540.000 t auf 4,58 Mio. t verringern. Indes werden die EU-Lagerbestände an Raps für das Ende der laufenden Vermarktungssaison auf 500.000 t veranschlagt, was dem Vorjahresniveau entsprechen würde.
AgE/kk
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Rapspreise im Sinkflug

 Massiver Rückgang der Rapskurse

 Weniger Winterweizen und mehr Winterraps auf den Äckern in Sachsen-Anhalt

 Sehr große Raps- und Sonnenblumenernten für EU erwartet

 Winterweizen auf 48 % der Getreideanbaufläche 2023

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land