Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

06.11.2013 | 19:03 | Gentechnik-Politik 
Diskutiere mit... 
   1   2

EU-Länder sollen mehr Befugnisse beim Genpflanzen-Anbau erhalten

Brüssel - Die EU-Kommission hat heute (Mittwoch) die Übertragung von Befugnissen für die Zulassung von genveränderten Organismen (GVO) an die Mitgliedstaaten vorgeschlagen.

Gen-Mais-Anbau
(c) proplanta
Sie kommt damit einer Verpflichtung nach, die der Europäische Gerichtshof im diesem September verfügt hatte. Konkret geht es um die Zulassung von Insektengift produzierenden 1507-Mais. Der Kommissionsantrag auf größere Entscheidungsfreiheit der Mitgliedstaaten beim Anbau von Gen-Produkten wird nun vom Ministerrat beraten.

Die Minister müssen mit qualifizierter Mehrheit einen Standpunkt zu diesem Antrag annehmen. Das Europäische Parlament hatte bereits dazu positiv Stellung genommen. Die Mitgliedstaaten könnten so den Anbau von genveränderten Pflanzen in ihrem Hoheitsgebiet aus anderen Gründen als dem Risiko für Gesundheit und Umwelt einschränken oder verbieten.

„Die Entscheidung des Gerichts zum 1507-Mais zeigt wieder einmal, dass wir zwar dringend strenge und vorhersehbare Zulassungsbestimmungen für den Anbau von GVO auf EU-Ebene brauchen, dabei aber die nationalen Rahmenbedingungen gebührend berücksichtigen müssen", sagte Gesundheitskommissar Tonio Borg dazu.

"Vor drei Jahren hat die Kommission einen Vorschlag vorgelegt, der einen Ausweg aus der derzeitigen festgefahrenen Situation in Bezug auf das Zulassungsverfahren bieten sollte - dieser Vorschlag war in Parlament und Rat auf breite Unterstützung gestoßen. Ich appelliere daher an die Mitgliedstaaten, sich für den Kommissionsvorschlag auszusprechen, damit die Präsidentschaft und der Rat zu einem Kompromiss gelangen und der Vorschlag zum Anbau von GVO in die nächste Phase gehen kann“, so Borg weiter.

Die Kommission ergreift nicht für oder gegen die Zulassung eines spezifischen GVO Partei. Als Hüterin der Verträge ist sie dazu verpflichtet, das geltende Recht anzuwenden. Die Richtlinie über die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Organismen (2001/18/EG), auf der die Zulassung beruht, wurde 2001 von Rat und Parlament verabschiedet, um den Rahmen für die Zulassung von GVO zum Anbau zu stärken. Außerdem hat die Kommission im Juli 2010 auf Ersuchen mehrerer Mitgliedstaaten eine Änderung dieser Richtlinie vorgeschlagen, mit der den Mitgliedstaaten mehr Freiheit in Bezug auf die Zulassung bzw. das Verbot des Anbaus von GVO in ihrem Hoheitsgebiet zugestanden werden sollte.

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hatte bereits in den Jahren 2005, 2006, 2008, 2011 und 2012 einen solchen Antrag befürwortet. Diese Angelegenheit soll nun auf der Tagung des Umweltrates am 13. Dezember 2013 mit den Mitgliedstaaten diskutiert werden. (eu-aktuell)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
nietz schrieb am 06.11.2013 23:34 Uhrzustimmen(122) widersprechen(91)
Wenn ein Landwirt Gensorten verwendet, dann muss es der Verbraucher erfahren. Denn es gibt genug Menschen, die es nicht unterstützen wollen. Es fehlt eine steile Kennzeichnungspflicht, ohne Ausnahmen. Es ist zudem wahnsinnig, gensorten zu verwenden NUR um seinen Gewinn zu steigern.
  Weitere Artikel zum Thema

 Stark-Watzinger befürwortet Deregulierung bei Genpflanzen

  Kommentierte Artikel

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich