Mittwoch, 07.06.2023 | 14:11:20
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

07.09.2022 | 14:02 | Aktueller Rat Pflanzenbau 

FAKT-Begrünungen dürfen witterungsbedingt abgemeldet werden

Karlsruhe - „Nun hat es doch etwas länger gedauert als wir erwartet haben,“ so der Taubertäler Fachmann und Pflanzenschutzexperte H. Lindner im Main-Tauber-Kreis und berichtet erfreut, dass die Mitteilung des MLR eingetroffen ist, dass FAKT-Begrünungen aufgrund der außergewöhnlichen Trockenheit sanktionsfrei abgemeldet werden können.

Phazelia
Bild vergrößern
(c) proplanta
Wenn eine Aussaat der E1.1 „Herbstbegrünung“, FAKT-Code 40, der E1.2 „Begrünungsmischung“, Code 41, oder der F1 „Winterbegrünung“, Code 50, nicht möglich ist, dann können die Begrünungsflächen abgemeldet werden. Für diese Flächen kann dann keine FAKT-Förderung gewährt werden; jedoch erhalten Sie auch keine Rückforderung der Vorjahre.

Eine Abmeldung der Fläche bei Nichtaussaat ist zwingend erforderlich. Für die Abmeldung können Sie einen Ausdruck in FIONA unter der Auswertung 5a „Schlagflächen (PDF)“ erzeugen, oder das beigefügte Formular verwenden. 

Als Grund geben Sie bitte „außergewöhnliche Trockenheit“ an. Das Landwirtschaftsamt prüft dann, ob ein Fall höherer Gewalt bzw. außergewöhnlicher Umstände infolge außergewöhnlicher langanhaltender Trockenheit vorliegt. Bei Nichtabmeldung der Flächen und späteren Kontrollen kommt es sonst zu Sanktionen.

Aufgrund der kurzfristigen Entscheidung können die oben genannten Begrünungen bis spätestens 15 Arbeitstage nach dem Stichtag abgemeldet werden.

Fristende ist für die Begrünungsmischung und Winterbegrünung der 31. August 2022, für die Herbstbegrünung der 15. September 2022.

Im Wasserschutzgebiet liegende Flächen müssen weiterhin begrünt werden bis spätestens 15. September 2022, die Ausnahme findet hier keine Anwendung. Genauso müssen die ÖVF-Zwischenfrüchte ausgebracht werden, die Aussaat hat bis zum 1. Oktober 2022 – für Flächen im WSG bis 15. September 2022 – zu erfolgen.

BW-MGH-Vorlage Aenderung Begruenungsmeldung 2022

(Informationen aus dem Main-Tauber-Kreis vom 31.08.2022)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 In Erbsen auf Blattläuse und Erbsenwickler achten

 Teppeki: Notfallzulassung für Jungpflanzen in Rebschule

 Pflanzenschäden möglich durch Abweichungen in der Zusammensetzung von Zako

 Leere Pflanzenschutzmittel-Behälter sachgerecht entsorgen!

 Einsatz der Reihenhacke in Mais hat Vorteile

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land