Samstag, 23.09.2023 | 07:14:51
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

03.05.2023 | 01:03 | Frostschutzmaßnahmen 

Feuer in Weinbergen soll Rebstöcke vor Frost schütze

Weinböhla - Das Staatsweingut Schloss Wackerbarth will seine Rebstöcke erneut mit Feuern vor Frostschäden schützen.

Wein Frostschutzmaßnahmen
(c) proplanta
Wie ein Sprecher am Dienstag mitteilte, werden in der Nacht von Mittwoch zu Donnerstag hunderte kleine, kontrollierte Feuer auf einer Fläche von insgesamt 28 Hektar entfacht, um bis in die frühen Morgenstunden zu brennen. So sollen die Temperaturen auf Rebflächen und Junganlagen in Diesbar-Seußlitz, Laubach sowie Weinböhla konstant über der Null-Grad-Marke bleiben.

Aufgrund der zuletzt kühlen Witterung habe sich der Austrieb der Reben - im Vergleich zu den Vorjahren - leicht verzögert, teilte das Weingut weiter mit. In der jetzigen Wachstumsphase seien die Pflanzen besonders anfällig für Minustemperaturen. Die Knospen könnten durch plötzliche Kälte braun werden und abfallen, erklärte ein Sprecher. Ernteeinbußen wären die Folge. Die Winzer rechnen in den nächsten Tagen mit kühlen Nächten und Bodenfrost. Mehr als 100.000 Rebstöcke sollen durch die Feuer geschützt werden Bereits seit 2014 arbeitet Schloss Wackerbarth nach eigenen Angaben mit gezielten Frostschutzmaßnahmen. Dazu gehören - je nach Standort - neben Rauchfeuern und kleinen, kontrollierten Feuerstellen im Weinberg seit 2019 auch Frostkerzen.
dpa/sn
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weinexperte rechnet mit gutem Jahrgang in Hessen

 Weintrauben größtenteils bis Ende September gelesen

 Edelfäule bei Reben: Winzer in Sachsen-Anhalt drängen auf schnelle Weinlese

 Winzer in Rheinhessen und der Pfalz ernüchtert

 Winzerverband sieht geringere Weinernte

  Kommentierte Artikel

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft

 Bertelsmann-Studie: Özdemir hat erst wenige Vorhaben umgesetzt

 Europäische Union: Schweinebestände sinken überall

 Streunende Rinder im Kreis Göttingen

 Netzausbau im Südwesten wird Dutzende Milliarden Euro kosten