Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

18.10.2020 | 11:34 | Humushaushalt 

Gärrestedüngung gleicht Humusabbau bei intensiven Fruchtfolgen nicht aus

Straubing - Die Düngung mit Gärresten trägt langfristig zur Nachhaltigkeit im Nutzungspfad Biogas bei; in intensiven Fruchtfolgen reicht die Rückführung der Gärreste allerdings nicht aus, um einen ausgeglichenen Humushaushalt zu erreichen.

Regenwurmfaun
(c) proplanta
Dieses Ergebnis haben das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) jetzt im Forschungsbericht 67 veröffentlicht. Wie das TFZ kürzlich zu der Untersuchung berichtete, wurde festgestellt, dass die Dichte und Vielfalt der Bodenlebewesen, wie zum Beispiel Springschwänze und Milben, durch die Gärrestedüngung nicht verringert wird. Eine Gärrestedüngung in angemessener Höhe lasse auch eine positive Wirkung auf die Regenwurmfauna erkennen.

Allerdings profitierten Regenwürmer stärker von der Düngung mit Rindergülle, die mehr leicht verwertbare Kohlenstoffverbindungen enthalte. Ebenso lasse die Düngung mit Gärresten keine Verschlechterung der Bodeneigenschaften erkennen. Die Stabilität der Bodenstruktur sei erhalten geblieben, wie auch das Aufnahmevermögen für Niederschläge, so das TFZ.

Eine erhöhte Anfälligkeit für Verschlämmung und damit ein größeres Erosionsrisiko seien nicht festzustellen gewesen. Insgesamt zeigte sich dem Technologiezentrum zufolge jedoch ein genereller Rückgang der Humusgehalte, der laut seinen Angaben vor allem der einseitigen und humuszehrenden Fruchtfolge aus Silomais und Winterweizen zuzuschreiben ist. Die Gärrestdüngung könne diesen Rückgang mindern und trage - bezogen auf die ausgebrachte Menge organischer Substanz - zur Humusversorgung bei. Hinsichtlich der Humuswirkung habe die Düngung mit Gärresten und Rindergülle zu vergleichbaren Ergebnissen geführt.

In intensiven Fruchtfolgen reichten die Gärreste allein jedoch nicht für eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung aus. „Das Gesamtsystem muss stimmen. Für eine nachhaltige Biogaserzeugung brauchen wir eine Fruchtfolge, die zu Betrieb und Standort passt“, so das Fazit der Projektkoordinatorin am TFZ, Dr. Maendy Fritz . Die Fruchtfolge sollte deshalb laut ihrer Empfehlung mit humusmehrenden Kulturen, Zwischenfrüchten oder Untersaaten ergänzt werden, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform