Mittwoch, 07.06.2023 | 15:09:15
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

27.08.2022 | 11:31 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Gemüsebau: Nächtliche Temperaturen sorgen für gute Infektionsbedingungen mit Pilzkrankheiten

Karlsruhe - Nach Einschätzung vom baden-württembergischen Gemüsebauexperten A. Altmann gibt es in den nächsten Tagen auch ohne Regen gute Infektionsbedingungen für verschiedene Pilzkrankheiten, dank kühler Nächte und intensiver Taubildung.

Salatanbau
(c) proplanta
Salat, Spinat, Kohlrabi und Blumenkohl sollten gegen Falschen Mehltau geschützt werden. In Petersilie und Sellerie sind Behandlungen gegen Septoria zu empfehlen. Wenn bereits Befall vorhanden ist, sollten im Profianbau dazu Score (nur Petersilie) oder Askon eingesetzt werden.

Auch in Spargel sollte der Fungizidschutz erneuert werden, auch wenn es bisher noch kaum Befall mit Stemphylium und Rost gibt. Im Bioanbau wird die Mischung von 2,0 Liter/ha Cuprozin progress und 3,2 kg/ha Kumulus WG empfohlen. Der Einsatz von Kupfer macht auch im konventionellen Bereich bei den letzten Spritzungen der Saison Sinn, als Maßnahme gegen Resistenzbildung.

Praxistipp: Um Tau und Guttation an Tomaten zu verringern, sollten diese nur noch bis zum frühen Nachmittag bewässert werden, auch bei Tropfbewässerung.

(Informationen des Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald vom 25.08.2022)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 In Erbsen auf Blattläuse und Erbsenwickler achten

 Teppeki: Notfallzulassung für Jungpflanzen in Rebschule

 Pflanzenschäden möglich durch Abweichungen in der Zusammensetzung von Zako

 Leere Pflanzenschutzmittel-Behälter sachgerecht entsorgen!

 Einsatz der Reihenhacke in Mais hat Vorteile

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land