Mittwoch, 07.06.2023 | 15:14:30
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

20.07.2022 | 14:30 | Aktueller Rat Pflanzenbau 

Gemüsebau: Physiologische Schäden können in die Irre führen

Karlsruhe - „Am Blütenfall bei Auberginen sind nicht immer Wanzen beteiligt,“ so A. Altmann der Gemüsebauexperte im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in seinen heutigen Ausführungen.

Tomatenanbau
(c) proplanta
Aus Sicht des Breisgauer Experten können aber auch starker Fruchtbehang oder dauerhaft hohe Nachttemperaturen über 20°C eine grundlegende Ursache dafür sein.

In diesem Zusammenhang gibt der Experte zu bedenken, dass auch Paprika vermehrt Blüten verliert, wenn die Tagestemperaturen häufig über 30°C steigen. Auch hier kann  starker Fruchtbehang das Ansetzen neuer Früchte verhindern. Sechs bis zehn Früchte kann die einzelne Pflanze einer großfrüchtigen Sorte gleichzeitig ernähren. Dann ist ihre Kapazität erschöpft, sie stößt Blüten ab oder bildet erst gar keine neuen Knospen.

Bei Tomaten können sehr hohe Temperaturen der Grund sein für eine ungleichmäßige Ausfärbung der Früchte. Bei über 30°C ist der Abbau des grünen Farbstoffes Chlorophyll gestört, ebenso die Produktion der roten Farbstoffe Lycopin und Carotin. In der Folge bleiben für eine lange Zeit grüngelbe Flecken auf den Früchten.

Wenn die Temperaturen dann wieder günstiger werden, reifen in kurzer Zeit mehrere Rispen auf einmal ab. Die Sorten sind unterschiedlich empfindlich für diese Störung. Um die täglichen Phasen mit günstigen Temperaturen möglichst lange zu halten, kann es helfen, die Lüftungen nachts offen zu lassen.

Schlechte Fruchtausfärbung, insbesondere der Grünkragen um die Kelchblätter, kann aber auch vermehrt auftreten bei einem Mangel an Kalium bzw. einem vergleichsweise zu hohen Angebot an Stickstoff. Das Verhältnis von N:K sollte für Tomate etwa bei 1:1,5 liegen.

(Informationen des Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald vom 19.07.2022)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 In Erbsen auf Blattläuse und Erbsenwickler achten

 Teppeki: Notfallzulassung für Jungpflanzen in Rebschule

 Pflanzenschäden möglich durch Abweichungen in der Zusammensetzung von Zako

 Leere Pflanzenschutzmittel-Behälter sachgerecht entsorgen!

 Einsatz der Reihenhacke in Mais hat Vorteile

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land