Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

02.05.2009 | 08:24 | Agrogentechnik 

Gen-Pflanzen ohne Nutzen

Berlin - Der Endbericht des Büros für Technikfolgeabschätzung beim Deutschen Bundestag zu dem Projekt „Auswirkungen des Einsatzes transgenen Saatguts auf die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Strukturen in Entwicklungsländern“ ist nach zweijähriger Bearbeitung zum Abschluss gekommen.

Maiskörner
(c) proplanta
Nach Auffassung des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED), des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) und der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) kommt die Veröffentlichung zur richtigen Zeit, denn die Gentechnikdebatte für Ernährung und Landwirtschaft sei aktuell wie nie.

Eine Diskussion des Bundestagsausschusses für Wirtschaftliche Zusammenarbeit, der den Bericht ursprünglich angeregt hat, steht nun an, nachdem der Bericht in der letzten Woche bereits vom Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung angenommen wurde.
„Angesichts der emotionalen Debatte zur jüngsten Entscheidung der Bundesagrarministerin zu gentechnisch verändertem Mais und Kartoffeln tut die faire und objektive Gesamtschau des Büros für Technikfolgeabschätzung beim Deutschen Bundestag gut", so Rudolf Buntzel vom EED.

„Für uns stellt dieser Bericht einen annehmbaren Prozess der wissenschaftlichen Bewertung dar", so Stephan Albrecht, Vorsitzender des VDW. „Neben der umfangreichen Literatursichtung zu dem Thema wurden auch extra für diesen Zweck vier Länder-Fallstudien ausgeschrieben und vergeben. Sie untersuchen die Situation der Gentechnikeinführung und Verbreitung sowie die politische Regulierung in vier Ländern: China, Chile, Brasilien und Costa Rica. Man kann dem Gesamtbericht eine unvoreingenommene Sicht nicht absprechen."

„Der Bericht belegt eindringlich, dass selbst nach zwölf Jahren großflächigen Einsatzes von transgenem Saatgut der ökonomische ökologische und soziale Nutzen nicht zu belegen ist. Daher sollten Forschung und Entwicklung für nachhaltigere und ökologische Alternativen zur Agrogentechnik gestärkt werden", so NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

Ana de Ita, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsinstituts Ceccam aus Mexiko, fordert den Deutschen Bundestag auf, sich gegen die jüngste Entscheidung der mexikanischen Regierung auszusprechen und die Aufhebung des Moratoriums auf jeglichen Genmais zurückzunehmen.
„Mexiko ist die globale Wiege für Mais. Unser biologischer Reichtum, der der ganzen Welt nutzt, ist gefährdet."

EED, NABU und VDW teilen einhellig die Auffassung des Berichts, wonach die bisherigen Vorteile transgener Pflanzen für Entwicklungsländer begrenzt waren. Trotz 20-jähriger Entwicklung gentechnisch veränderter Organismen gebe es noch keine Erfindungen, die sich speziell der Probleme der Entwicklungsländer annehmen würden oder vielversprechend seien. (Pd)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 „Ohne GenTechnik“-Siegel - Rekordumsatz zum Jubiläum

 Gentechnikregeln: EU-Staaten ringen weiter um Lockerung

 Heimische Ernte GVO-frei

 Europäisches Parlament für weniger strenge Gentechnikregeln in der EU

 Stark-Watzinger befürwortet Deregulierung bei Genpflanzen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken