Berlin - Mit Blick auf die neuen Züchtungstechniken haben sich deutsche Biowissenschaftler gegen eine Regulierung nach dem geltenden Gentechnikrecht der Europäischen Union ausgesprochen.
mehr »
Manila - Der gentechnisch veränderte „Goldene Reis“ wird voraussichtlich doch noch auf die Felder gelangen. Die philippinischen Behörden erteilten in der vorvergangenen Woche eine Genehmigung für den kommerziellen Anbau.
Archiv »
Brüssel - Die EU-Kommission hat fünf weitere genmodifizierte Pflanzen als Nahrungs- und Futtermittel zugelassen. Betroffen seien Mais und Sojabohnen.
Archiv »
Stuttgart - Im Zuge der regelmäßigen Untersuchungen von heimischen Ernteproben in Baden-Württemberg auf gentechnisch veränderte Anteile gibt es 2020 zum ersten Mal seit mehreren Jahren einen positiven Befund, informierte das baden-württembergische Verbraucherministerium am Dienstag (08. Dezember) in Stuttgart.
Archiv »
Hannover - Ein niedersächsisches Unternehmen hat unwissentlich gentechnisch verändertes Zuckermais-Saatgut weiterverkauft, dessen Anbau in der EU verboten ist.
Archiv »
Stuttgart - Die Kontrolle von Ernteprodukten hat in Baden-Württemberg 2019 wie schon in den Vorjahren keine Hinweise auf gentechnisch veränderte Organismen (GVO) erbracht.
Archiv »
Brüssel - Der Umweltausschuss des Europaparlaments hat sich gegen die Zulassung von zwei Mais- und einer Sojalinie, die als herbizidresistente gentechnisch veränderte Organismen (GVO) eingestuft sind, ausgesprochen.
Archiv »
Potsdam - Wegen verzögerter Informationen ist in Brandenburg genveränderter Raps angebaut worden - auch nach dem Landtagsbeschluss gegen Gentechnik in der Landwirtschaft von 2014.
Archiv »
Kiel - Für die Fläche in Schleswig-Holstein, auf der im August 2018 im kleinen Maßstab (Kleinparzellenanbau) Raps mit einer nicht zugelassenen gentechnischen Verunreinigung (GT 73) ausgesät worden war, hat das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) weitere Nachsorgemaßnahmen festgelegt.
Archiv »
Kiel - Auf einer Fläche von rund 120 Quadratmetern ist im Kreis Schleswig-Flensburg Rapssaatgut mit einer gentechnischen Verunreinigung ausgesät worden.
Archiv »
Düsseldorf - Keine Gesundheitsgefährdung, Umwelteintrag zu verhindern. Umweltministerin Heinen-Esser: Die europaweite Harmonisierung der Saatgutuntersuchungen muss forciert werden.
Archiv »
Mainz / Hamburg / Köln - Bei der diesjährigen Saatgutauswertung der Bundesländer haben die zuständigen Behörden leichte Verunreinigungen in zwei von 839 Saatgutproben entdeckt.
Archiv »
Monheim - Die in Südamerika angebauten transgenen Intacta-PR2-Pro-Sojabohnen können dabei helfen, Treibhausgasemissionen und negative Umwelteinflüsse zu reduzieren.
Archiv »Kommentare ( 2 )
Luxemburg - In der Gentechnik ist eine Revolution im Gange. Möglich macht das auch ein relativ neues Werkzeug: Die Genschere Crispr/Cas9, kurz Crispr.
Archiv »
Stuttgart - „Für die Verbraucher ist es eine gute Nachricht, dass auch 2017 keinerlei gentechnisch veränderte Organismen (GVO) in unseren heimischen Ernteprodukten nachgewiesen werden konnten.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Peking - Der globale Anbau von gentechnisch veränderten (GV) Pflanzen hat im vergangenen Jahr wieder zugenommen, nachdem er 2015 erstmals leicht eingeschränkt worden war.
Archiv »
Düsseldorf - Gentechnisch veränderte Petunien mit unnatürlich orangefarbenen Blüten sind nach Erkenntnissen des Landesumweltministeriums in Nordrhein-Westfalen auf den Markt gekommen.
Archiv »Kommentare ( 2 )
Kiel - Saatgut in Schleswig-Holstein ist frei von gentechnischen Veränderungen. Dies ist das Ergebnis eines bundesweiten Monitorings, an dem sich auch das nördlichste Bundesland beteiligt hatte.
Archiv »