Samstag, 03.06.2023 | 12:23:34
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

24.05.2023 | 13:05 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Getreide: Alles im Blick?

Karlsruhe - Heute informieren die beiden renommierten Sinsheimer Pflanzenschutzfachleute und Anbauexperten im Rhein-Neckar-Kreis G. Münkel und H. Gawron heute für den Rhein-Neckar-Kreis über den regionalen Stand der Getreidekulturen.

Getreideanbau 2023
(c) proplanta
Winterweizen:

Der Winterweizen beginnt in der Rheinebene je nach Sorte und Saattermin mit der Blüte. Sollte es während der Weizenblüte zu Niederschlagsereignissen in Kombination mit Temperaturen größer 16°C kommen, besteht die Möglichkeit einer Fusariuminfektion. In diesen Fällen zeitnah zum Regen ein Fungizid mit Fusarium Wirkung einsetzen wie z.B. Osiris MP oder Prosaro.

Regnet es in der Weizenblüte nicht und wurde bereits im Fahnenblattstadium ein umfassender Schutz des Blattapparates mit reduzierter Aufwandmenge durchgeführt, kann die Blütenbehandlung z.B. mit einem Folicur ihren Abschluss finden.

Einige Weizensorten wie z.B. Chevignon oder Chiron zeigen bereits auf den oberen Blättern trotz eines intensiven Fungizidschutzes in den letzten Wochen Sprenkelungen. Diese „Flecken“ wurden nicht von einer Pilzkrankheit hervorgerufen und können daher auch nicht mit einem Fungizid behandelt werden.

Tierische Schaderreger:

Ab dem Ährenschieben liegt die Schadensschwelle bei den Blattläusen bei 65% besiedelter Ähren oder Fahnenblätter. Aktuell ist dies in unserem Dienstbezirk nicht der Fall. Ebenso ist der Bekämpfungsrichtwert von 20% geschädigter Blattfläche bzw. ein Ei/Larve pro Halm beim Getreidehähnchen nicht erreicht.

Praxistipps: In den Schutzgebieten sind die Auflagen des IPS plus einzuhalten. Liegt der Befall mit dem Getreidehähnchen in den Schutzgebieten über der oben genannten Schadensschwelle, müssen Sie Rücksprache mit der amtlichen Beratung halten, wenn Sie ein Insektizid einsetzen möchten.

Sommergerste:

Die Sommergerste schiebt überwiegend das letzte Blatt. Ist dieses voll entwickelt, kann die Abschlussbehandlung gegen die Abreifekrankheiten durchgeführt werden.

Praxistipps: Wir empfehlen den Zusatz von Folpan 500 SC zur Absicherung gegen Ramularia. Bis zum Grannenspitzen kann noch ein Ethephonhaltiger Wachstumsregler zugemischt werden.

(Informationen des Rhein-Neckar-Kreis vom 23.05.2023)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Risiko einer Fusariuminfektion zurzeit gering

 Pflanzenschutzmittel: Anwendungsbedingungen beachten und umsetzen

 Mais: Erste Trichogramma-Ausbringung im bivoltinen Gebiet steht kurz bevor

 Bei Getreide jetzt auf Blattläuse achten

 Kartoffeln: Auf Schädlingsbefall achten

  Kommentierte Artikel

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison