Mittwoch, 07.06.2023 | 14:23:38
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

11.05.2022 | 08:58 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Getreide: Krankheitsbekämpfung im Auge behalten

Karlsruhe - Infolge von Niederschlägen kommt es in Abhängigkeit von der Blattnässedauer zu Infektionen. Besonders günstig war die Witterung der vergangenen Woche für Gelbrost.

Gelbrost
Bild vergrößern
Gelbrostpusteln. (c) S. Wolpert, LWA Ilshofen
Wenn bei Kontrollen nur geringer Krankheitsbefall festzustellen ist, kann im Weizen mit der Spritzung noch bis zum Erscheinen des Fahnenblattes oder bis zum Ährenschieben gewartet werden. Ist noch eine Fusarium-Bekämpfung eingeplant, kann die Aufwandmenge bei der Blattbehandlung reduziert werden.

In der Sommergerste gab es günstige Infektionsbedingungen für Netzflecken und Mehltau. Insbesondere gegen Mehltau anfällige Sorten sollten genau kontrolliert werden. Bei stärkerem Befall sollte ein Mittel mit guter Mehltauwirkung zur Anwendung kommen.

In Winterroggen muss mit steigenden Temperaturen mit Braunrost gerechnet werden. Wenn die Bestände noch gesund sind, kann mit der Behandlung gewartet werden. Bis zum Grannenspitzen ist noch nach kritischer Prüfung der Bedingungen vor Ort der Zusatz eines Wachstumsreglers möglich.

Auch in Wintertriticale steigt die Infektionsgefahr. Zum Grannenspitzen ist eine abschließende Blattbehandlung möglich. Bei Anbau nach Maisvorfrucht kann bei gesunden Beständen noch bis zur Ährenbehandlung gegen Fusariumbefall gewartet werden.

Praxistipp: Geeignete Mittel sind im Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2022“ in Tabelle 22 auf den Seiten 60 und 61 zusammengestellt.

(Informationen des Regierungspräsidium Stuttgart vom 09.05.2022)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 In Erbsen auf Blattläuse und Erbsenwickler achten

 Teppeki: Notfallzulassung für Jungpflanzen in Rebschule

 Pflanzenschäden möglich durch Abweichungen in der Zusammensetzung von Zako

 Leere Pflanzenschutzmittel-Behälter sachgerecht entsorgen!

 Einsatz der Reihenhacke in Mais hat Vorteile

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land