Freitag, 09.06.2023 | 09:11:35
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

16.05.2023 | 14:02 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Getreide: Thema Nummer 1 ist Septoria

Karlsruhe - „Das Befallsgeschehen ist durchaus unterschiedlich. In Frühsaaten ist der Befall tendenziell höher und diese sind oder kommen in der kommenden Woche ins Fahnenblattstadium,“ so die aktuellen Informationen des renommierten Pflanzenschutzexperten B. Weger aus dem Dienstbezirk Hohenlohekreis,

Septoria tritici
Bild vergrößern
(c) A. Vetter_LWA Heilbronn
Winterweizen:

Thema Nummer 1 ist Septoria. Die in diesem Jahr oft früh eingesetzten Wirkstoffe haben eine Dauerwirkung von ca. 2 Wochen, so dass das Fahnenblatt in den bisher schon behandelten Beständen jetzt keinen Schutz mehr hat. Bei anhaltend feuchter Witterung ist die Überlegung die Abschlussbehandlung etwas nach vorne zu ziehen um die Kurativleistung noch auszunützen und das Fahnenblatt besser zu schützen. Stärkster Wirkstoff gegen Septoria ist zweifelsohne das Mefentrifluconazole (Revytrex), zumal im Blattbereich oft das Prothioconazol eingesetzt wurde und ein Wirkstoffwechsel sinnvoll ist. Geeignet sind natürlich auch die weiteren Azol-Carboxamidmischungen wie bspw. Ascra Xpro, Elatus Era etc.

Sommergerste:

Frühsaaten sind oftmals sehr dicht und befinden sich schon im 1. Knotenstadium. Auf guten Böden ohne Strukturschäden bei der Saat sollte über eine Einkürzung mit mind. 0,4 l/ha Moddus oder Alternativprodukt nachgedacht werden. Sonnige Witterung ist für eine gute Wirkung vorteilhaft. Gegen Rynchosporien (Blattflecken) sollte ein Prothioconazol zugegeben werden.

(Informationen des Hohenlohekreis vom 15.05.2023)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zuckerrüben: Befall hat nützlingsbedingt abgenommen

 Getreide: Ist die Vollblüte erreicht?

 In Erbsen auf Blattläuse und Erbsenwickler achten

 Teppeki: Notfallzulassung für Jungpflanzen in Rebschule

 Pflanzenschäden möglich durch Abweichungen in der Zusammensetzung von Zako

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land