Mittwoch, 07.06.2023 | 22:22:15
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

30.08.2021 | 14:12 | Aktueller Rat Pflanzenbau 

Getreidesaatgut für die Herbstaussaat vorbereiten

Karlsruhe - Dr. F. Merz vom Pflanzenschutzdienst des Regierungspräsidiums Stuttgart weißt heute daraufhin, dass mit der Beizung in erster Linie samenbürtige Krankheitserreger bekämpft werden und das Auflaufen sowie die Überwinterung des Getreides abgesichert wird.

Getreidesaatgut
Saatgut für die Herbstaussaat 2021. (c) proplanta
Um das Entstehen von Beizstäuben und eine Belastung der Umwelt zu vermeiden, ist das Saatgut vor dem Beizvorgang sorgfältig zu reinigen.

Für die Wintergerste wird der Einsatz eines gegen Streifenkrankheit und Flugbrand sowie, für kühlere Anbaulagen, ein gegen Typhulafäule wirksames Mittel empfohlen. Winterweizensaatgut sollte gegen Steinbrand und Schneeschimmel, für Anbaulagen oberhalb von 500 Metern Höhe unbedingt gegen Zwergsteinbrand gebeizt werden. Für Winterroggen und Wintertriticale sind Mittel mit Wirkung gegen Schneeschimmel ausreichend.

Praxistipp: Nähere Erläuterungen dazu stehen in BWagrar Nr. 34/21 und im Merkblatt Integrierter Pflanzenschutz 2021 in der Tabelle 16 auf Seite 44.

Achtung: Die Zulassung von Zardex G wurde widerrufen. Es gilt eine Abverkaufsfrist bis zum 30. November 2021 und eine Aufbrauchfrist bis zum 30. November 2022.

Der Widerruf der Zulassung von EfA wird zum 30. September 2021 erfolgen. Für EfA gilt eine Abverkaufsfrist bis zum 30. März 2022, die Aufbrauchfrist endet am 30. März 2023. Nach Ende der Aufbrauchfrist sind Reste der Mittel und damit behandeltes Saatgut entsorgungspflichtig.

Praxistipps: Für Flächen mit einem hohen Risiko für einen Brachfliegen-Befall steht seit diesem Jahr in Winterweichweizen und Wintergerste mit Signal 300 ES (Wirkstoff: Cypermethrin) wieder ein insektizides Beizmittel zur Verfügung. Die Beize schützt auch vor Fraß durch den Drahtwurm!

Achtung: Gegen Blattläuse und Zikaden als Virusvektoren und zur Abwehr von Krähen gibt es im Wintergetreide nach wie vor keine Beizmittel mehr!

(Informationen des Regierungspräsidium Stuttgart vom 25.08.2021)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 In Erbsen auf Blattläuse und Erbsenwickler achten

 Teppeki: Notfallzulassung für Jungpflanzen in Rebschule

 Pflanzenschäden möglich durch Abweichungen in der Zusammensetzung von Zako

 Leere Pflanzenschutzmittel-Behälter sachgerecht entsorgen!

 Einsatz der Reihenhacke in Mais hat Vorteile

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land