Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

05.04.2013 | 11:14 | Qualitätssicherung 

GVO-Untersuchungen bei Mais-Saatgut abgeschlossen

Bonn - Die diesjährigen Ergebnisse der behördlichen Untersuchungen von Maissaatgut auf Anteile gentechnisch veränderter Organismen (GVO) liegen vor.

Maissaatgut
(c) proplanta
Die in Deutschland ansässigen Maiszüchtungsunternehmen teilen mit, dass die Anzahl der beanstandeten Partien auf zehn zurück gegangen ist. Sie wurden umgehend von den Züchtern aus dem Verkehr genommen. Seit Jahren fordert die Branche praktikable Saatgutschwellenwerte inklusive einer technischen Lösung und Rechtssicherheit im Umgang mit unbeabsichtigten und unvermeidbaren GVO-Bestandteilen in konventionellem Saatgut.

Die Aussaat von Maissaatgut mit vermeintlichen GVO-Anteilen hat in den vergangenen Jahren immer wieder für Schlagzeilen gesorgt. Die Maisaussaat ist daher in jeder Saison erneut mit großen Unsicherheiten für die gesamte Branche, von Züchtern über den Handel bis zum Landwirt, verbunden. Um Vermischungen mit gentechnisch veränderten Bestandteilen zu vermeiden, haben die Züchtungsunternehmen aufwändige und kostenintensive Qualitätssicherungssysteme etabliert. Aber selbst wenn eine Partie in der internen Untersuchung negativ getestet wurde, kann nie ausgeschlossen werden, dass bei Analysen Dritter dennoch GVO-Spuren nachgewiesen werden können. Züchter und Behörden arbeiten eng zusammen, um verdächtige Partien vor der Aussaat zu identifizieren und spätere Vollzugsmaßnahmen zu vermeiden.

2013 wurden im Rahmen der behördlichen Saatgutuntersuchung 498 Maissaatgutpartien auf GVO-Anteile getestet. Die Probenanzahl stieg im Vergleich zum Vorjahr um knapp 20 Prozent. Dies ist vor allem dadurch begründet, dass in diesem Jahr mehr Maispartien zur Anerkennung angemeldet wurden. In zehn Saatgutpartien wurden GVO-Bestandteile im Spurenbereich nachgewiesen. Diese wurden seitens der Züchter vom Markt genommen.

Dass die Bemühungen der Züchter, GVO-Anteile in konventionellem Saatgut zu vermeiden, erfolgreich sind, zeigt die abnehmende Zahl positiver Untersuchungsergebnisse sowie die Tatsache, dass die nachgewiesenen GVO-Spuren alle unterhalb der technischen Nachweisgrenze von 0,1 Prozent lagen. Die firmeninternen Qualitätssicherungsmaßnahmen sind mit einem erheblichen finanziellen und logistischen Aufwand verbunden. Bereits in den Züchterhäusern werden viele Partien beim geringsten Verdacht verworfen und stehen somit dem Markt nicht mehr zur Verfügung. Dies ist insbesondere in Zeiten der Saatgut-Knappheit eine große Herausforderung für die gesamte Branche.

Trotzdem verdeutlichen die Ergebnisse der jährlichen Saatgutüberwachung auch, dass langfristig ein Anteil positiver Befunde von zwei bis drei Prozent bei den beprobten Maispartien nicht zu unterschreiten ist. Eine Garantie, dass sämtliche Saatgutpartien frei von unbeabsichtigten GVO-Spuren sind, gibt es nicht. Um dieses zu gewährleisten, müsste jedes einzelne Saatkorn auf GVO untersucht und damit zerstört werden.

Eine frühzeitige Beprobung der Saatgutpartien sowie eine umgehende Informationsweitergabe der Behörden über Probenahmen und vorliegende Ergebnisse an die Züchter ist ein erster Schritt, um Vollzugsmaßnahmen und somit bedeutsame wirtschaftliche Schäden für Züchter und Landwirte zu vermeiden. Nach wie vor existieren aber weder praktikable Saatgutschwellenwerte noch EU-weit standardisierte Methoden für die Beprobung und Analyse von Saatgut auf GVO-Bestandteile, die den Grenzen der Analytik Rechnung tragen.

„Weltweit ist der Anbau und damit der internationale Handel mit gentechnisch veränderten Pflanzen Realität“, kommentiert Dr. Carl-Stephan Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP). „Vor diesem Hintergrund ist eine absolute Nulltoleranz gegenüber gentechnisch veränderten Bestandteilen unrealistisch. Nur durch die Festlegung von Schwellenwerten für das Vorhandensein unbeabsichtigter und unvermeidbarer GVO-Spuren in Saatgut einschließlich einer technischen Lösung kann die existenzbedrohende Rechtsunsicherheit für alle Beteiligten beendet werden“ so Schäfer. (bdp)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Neuer Rahmenvertrag soll den heimischen Maisanbau ankurbeln

 Gentechnikregeln: EU-Staaten ringen weiter um Lockerung

 Heimische Ernte GVO-frei

 EU-Pläne zu Gentechnik treiben Landwirte auf die Barrikaden

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken