Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

20.10.2022 | 09:33 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Heute im Blick: Wintergetreide

Karlsruhe - Für die amtliche Beratung im Landkreis Heilbronn informieren heute A. Vetter und U. Klenk die Anbaupraxis im Heilbronner Unterland über das regionale Geschehen in den Feldern.

Herbizidbehandlung
(c) proplanta
Wintergerste:
Jetzt die Bodenfeuchte für eine sehr frühe Herbizidmaßnahme nutzen. Der bodenaktive Wirkstoff Flufenacet ist in nahezu jedem Produkt enthalten und der Grundbaustein in der Herbstbehandlung gegen Windhalm und Ackerfuchsschwanz. Optimaler Zeitpunkt ist beim Erahnen der Fahrgassen! Für die Herbizidbehandlung ist die Wahl des Mittels an den auftretenden Unkräutern und Ungräsern zu orientieren (siehe auch gelbes IP Heft ab Seite 52). Hierbei sollte besonders auf einen Wirkstoffwechsel (auch innerhalb der Fruchtfolge) im Sinne des Resistenzmanagements geachtet werden.

Praxistipps: Auf Standorten mit starkem Ackerfuchsschwanzbesatz bietet sich die Kombination mit Prosulfocarb (z.B. Boxer) an. Achten Sie auf die Anwendungsbedingungen der einzelnen Produkte wie z.B. die Drainageauflage bei CTU Produkten und die Düsenwahl (90%), der Wasseraufwandmenge (300 l/ha), Windgeschwindigkeit max. 3m/s und der Fahrgeschwindigkeit (7,5 km/h) bei Mitteln mit dem Wirkstoff Prosulfocarb und Pendimethalin (z.B. Boxer, Stompa Aqua, Cadou Pack u.a.).

Achtung: Die Zumischung eines Insektizides ist zu diesem frühen Termin unnötig. 

Blattläuse in Wintergetreide:
Denn erst ab dem 2- Blattstadium wird das Auftreten der Blattläuse regelmäßig kontrolliert. Die Läuse befinden sich am Blatt oder Blattgrund in Richtung Wurzel. Sie sind teilweise grün gefärbt, gehen aber auch in eine rötlichbraune Richtung. Bei warmer Witterung kann Blattlausbefall am besten beobachtet werden. Ein Einsatz von Insektiziden gegen Blattläuse als Virusvektoren ist erst ab dem 2- Blattstadium zulässig.

Die Bekämpfungsschwelle liegt bei 20% Befall. So gehen Sie vor: an 5 Stellen werden jeweils 5 Pflanzen untersucht. Sind 20% (also 5 Einzelpflanzen) besiedelt, ist der Bekämpfungsrichtwert erreicht.

Praxistipps: Von pauschalen Insektizideinsätzen, z.B. in der Kombination mit Herbiziden raten wir aufgrund der Wirkungsdauer der Pyrethroide von 7 bis 10 Tagen ab. Zudem ist der Neuaustrieb nicht geschützt. Bei starkem Befall (Beginn Koloniebildung) jedoch ist z.B. Karate Zeon mit 75 ml/ha ab dem zwei bis drei Blattstadium geeignet. Eine Bekämpfung gegen Zikaden, als Virusüberträger für das Weizenverzwergungsvirus ist nicht möglich.

Achtung: Spätere Aussaattermine des Weizens mit kühleren Temperaturen vermindern das Verbreitungspotential.

IPS+:
Eine Pflichtmaßnahme im Ackerbau ist bei allen Kulturen das Anlegen eines Spritzfensters. Dieses sollte am besten auf einem homogenen Teil des Feldes liegen und mindestens 10 m Distanz zum Rand des Feldes haben. Das Fenster sollte eine Mindestlänge von 10 m haben und eine Breite von mindestens 2 Teilbreiten (mind. 5 m).

(Informationen des Landkreis Heilbronn vom 18.10.2022)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ackerbau: Kälteeinbruch stoppt Vegetationssprint

 Mechanische Unkrautbekämpfung in Mais

 Pflanzenschutzmittel: Zulassungsverlängerung Fungizid Infinito

 Wachstumsregler in Wintergerste so bald wie möglich

 Entwicklung von Mais sehr zögerlich

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken