Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

04.05.2014 | 13:30 | Hirseverunkrautung 

Hirsen in Mais optimal bekämpfen

Bonn - Die Hirseverunkrautung beschäftigt die Maisanbauer in zunehmendem Maß. Aufgrund ihres enormen Samenpotenzials treten die Hirsearten, sobald sie sich auf einer Fläche angesiedelt haben, immer wieder auf.

Hirsen in Mais bekämpfen
(c) proplanta
Auch bei schwachem Hirsebesatz rät Michael Lenz vom Pflanzenschutzdienst beim Regierungspräsidium Gießen in einer Veröffentlichung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) daher zu einer konsequenten Bekämpfung, selbst wenn das mit höheren Kosten gegenüber einer Standardunkrautbekämpfung verbunden ist.

Bedingt durch die Ausbreitung wärmeliebender Unkrautarten hat sich das Unkrautspektrum im Mais besonders in den neuen Maisanbaugebieten zunehmend verändert. Auf Standorten mit langjährigem Maisanbau haben sich neben den Hirsearten vor allem Nachtschatten, mit wachsender Tendenz auch Storchschnabel sowie Gänsefuß und Knöterich ausgebreitet. Auf Flächen, wo erst seit kurzem Mais angebaut wird, treten häufig auch Problemunkräuter wie Quecken, Winden, Disteln oder Ampfer auf.

Auffällig ist die Zunahme verschiedener Hirsearten. Besonders in Mitteldeutschland, in Rheinland-Pfalz, Hessen und Thüringen, treten neben der Hühnerhirse vermehrt auch Grüne und Graugrüne Borstenhirse auf. In wärmeren Gebieten siedeln sich auch Faden- oder Blut-Fingerhirsen an. Bedingt durch die unterschiedlich hohen Temperaturansprüche der Arten kommt es zu einem langen Auflaufen in mehreren Wellen, erläutert Lenz. Er empfiehlt, mit aller Konsequenz gegen die Hirsen vorzugehen.

Neben der Wirkung gegen einzelne Unkräuter sollte der Landwirt bei der Wahl des Mittels auf die Verträglichkeit der Herbizide achten. Die jungen Maispflanzen reagieren empfindlich auf die Konkurrenz durch die Unkräuter. Die Bekämpfung sollte daher im 2- bis 4-Blatt-Stadium vorgenommen werden, zudem sollte durch eine Bodenkomponente eine Dauerwirkung gegen später auflaufende Unkräuter angestrebt werden. Ab dem 4-Blatt-Stadium nimmt die Herbizidverträglichkeit ab. Herbizide Wirkstoffe werden dann in der Maispflanze schlechter abgebaut, schreibt Lenz.

Auch die klimatischen Bedingungen beeinflussen den Erfolg eine Behandlung, so wirken sich Behandlungen bei großen Tag-Nacht-Temperaturschwankungen, Nachtfrösten, Tagestemperaturen über 25 °C oder Stresssituationen negativ aus. Außerdem spielen die Standorteigenschaften sowie die Art und Stärke der Verunkrautung bei der Auswahl des Pflanzenschutzmittels eine Rolle. Besonderheiten sind beim Maisanbau mit Untersaaten und der Mulchsaat zu beachten.

Insgesamt steht dem Landwirt eine breite Palette mit über 100 Einzelpräparaten und Herbizidpacks zur Verfügung. Dahinter verstecken sich etwa 30 Wirkstoffe, die in verschiedenen Zusammensetzungen kombiniert sind. (dmk)

Die besten Mittel gegen Unkrauthirsen in Mais

Verbreitung von Unkrauthirsen in Mais

Herbizide in Mais
Unkrautbekämpfung in MaisBild vergrößern
Massenauftreten der Fuchsroten Borstenhirse (c) proplanta
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pflanzenschutzmittel: Zulassungsverlängerung Fungizid Infinito

 Wachstumsregler in Wintergerste so bald wie möglich

 Entwicklung von Mais sehr zögerlich

 Tipps zur Ungras- und Unkrautbekämpfung in Sommergetreide

 Teilwiderruf des Pflanzenschutzmittels Infinito hinsichtlich einzelner Anwendungen im Haus- und Kleingarten

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken